Details
Nothing to say, yet
Nothing to say, yet
Listen to Folge 5 "Neuer stellvertretender Schulleiter & Schule ohne Rassismus" by LABERSTIFT MP3 song. Folge 5 "Neuer stellvertretender Schulleiter & Schule ohne Rassismus" song from LABERSTIFT is available on Audio.com. The duration of song is 41:34. This high-quality MP3 track has 151.923 kbps bitrate and was uploaded on 14 Jan 2024. Stream and download Folge 5 "Neuer stellvertretender Schulleiter & Schule ohne Rassismus" by LABERSTIFT for free on Audio.com ā your ultimate destination for MP3 music.
Comment
Loading comments...
The transcription is a conversation between the host and a guest on a school podcast. They discuss the use of a room in their school and introduce the guest, who is the deputy headteacher. The guest talks about his role and his hobbies, including surfing and listening to podcasts. They also discuss music preferences and memories from their youth. The guest explains why he chose to work at this particular school. Laberstift, Laberstift, Laberstift, der Kanisiusstift Schulpodcast. Fangen wir einfach an. Einmal fragen unsere Zuhƶrerinnen und Zuhƶrer. Wir befinden uns hier im Teppichraum, oder eben mal den Teppichraum am Kanisiusstift. Vielleicht ist der euch dem einen oder anderen auch bekannt. Aktuell dient der als? Pflegeraum. Ich glaube die Kinderpfleger sind relativ viel hier. Die anderen LehrbildungsgƤnge weiĆ ich nicht genau. Ich denke nicht, oder? Sind die anderen BildungsgƤnge auch hier? Ja, ein bisschen auch. Es stimmt schon, dass der Pflegeraum nicht wƶchentlich eingeplant ist, sondern dass sie sich quasi so rein buchen oder dann, wenn Bedarf ist, hier reingehen. Aber es ist schon so, dass relativ viel die Kinderpflege hier drin sind, aber auch die hƶhere Berufsfachschule ist auch hier drin. Kommen wir zum heutigen Stargast unserer Podcast-Folge, Herr Diethor. Guten Tag. Guten Tag. Schƶn, dass Sie da sind. Ich denke, alle unsere Zuhƶrer kennen Herrn Diethor als unseren stellvertretenden Schulleiter. Mƶchten Sie sich das trotzdem einmal ganz kurz vorstellen? Ja, mache ich gerne. Ich freue mich, dass ich zum ersten Mal bei einem Podcast dabei sein darf. Absolute Premiere. Sonst hƶre ich sowas nur. Ja, Martin Ito heiĆe ich. Ich bin seit dem 1. August stellvertretender Schulleiter. Nachdem Frau Bauer in den Ruhestand gegangen ist, durfte ich das hier übernehmen. Meine FƤcher sind Sport und Gesundheit. Ich habe hier jetzt nur, in Anführungsstrichen, nur Sport als Fach. Ich war davor in Menden an der Schule in gleicher TrƤgerschaft. Da habe ich, weiĆ ich gar nicht, ob das so interessant ist, aber da habe ich so ein bisschen den Sportbereich koordiniert und organisiert, so kann man sagen. Dann bin ich nach Münster gezogen und dann war der Weg ins Sauerland jeden Morgen doch ziemlich weit. Dann hat sich das ergeben, dass ich das hier machen durfte mit netten Kollegen, netten Schülerinnen und Schülern. Von mir aus Umfeld, das ist eine reizvolle Aufgabe und dann hat man mich hier machen lassen. Sie hƶren auch gerne Podcasts, was hƶren Sie denn so? Ich sage mal was, was man vielleicht sagt. Ich werde jetzt 40, das heiĆt, ich komme aus der, als ich jung war, war so 2000er-Wende. Ich bin mit Hip-Hop ein bisschen aufgewachsen, deswegen hƶre ich manchmal solche Podcasts. Ich weiĆ aber nicht, ob ich das hier so sagen kann, deswegen sage ich mal was Schulleiter-mƤĆigeres. Zum Beispiel hƶre ich, weil ich ein bisschen surfe in meiner Freizeit, den einen oder anderen Surf-Podcast. Es gibt einen Podcast, der heiĆt Surf-Talk von zwei Jungs aus Kƶln. Den hƶre ich manchmal und es gibt auch noch einen Podcast, der heiĆt Cookhausen. Das ist auch so ein Surf-Podcast, wo zwei FamilienvƤter so ein bisschen über Surfen und Reisen mit Kindern, das ist so ein bisschen mein Thema und den hƶre ich auch manchmal. Noch irgendwelche anderen interessanten Hobbys? Ja, es ist schon so, dass der Urlaub schon mit, also es ist absolut mit Surfen verbunden. Meine Frau macht das auch, Kinder fangen auch so ein bisschen an, das ist schon so das Urlaubs-Hobby, muss man sagen. Ein bisschen Snowboarden, das ist aber so, das macht meine Frau halt nicht. Und dann ergibt sich das im Urlaub normalerweise nicht. Die letzten vier Male, wo ich Snowboarden war, war im Kontext Schule. Und das, was so ein bisschen hƤufiger ist, wenn ich mich nicht gerade umknicke, ist FuĆball. So Kreisliga C, wahrscheinlich nƤchstes Jahr alte Herren. Es kann aber auch sein, dass ich vielleicht auch nochmal was anderes mache im Sport. Ab und zu mal bouldern, ich weiĆ nicht, ob Ihnen das was sagt? Klettern ohne Anschluss wollen? Ja, bouldern geht, das kann eigentlich jeder machen. Da gibt es unterschiedliche Routen, die man sich raussuchen kann. Wir waren auch schon als Familie bouldern, es gibt manchmal so Kinderbereich und so. Weil jeder sich seine Route aussuchen kann, kƶnnen das sehr gute so neben auch sehr nicht so guten auch machen. Also bouldern mache ich gerne, es kann sein, dass ich nochmal eine andere Sportart mir fürs RegelmƤĆige raussuche. Ehrlich gesagt überlege ich das gerade. Ich bin so im Alter, wenn man aus dem FuĆball rausgeht, wo das so ein bisschen Thema ist. BreitgefƤngnis aufgestellt, kann man schon wohl aufhƶren. Und was sind Ihre grƶĆten JugendsƤnder? Das habe ich gerade schon befürchtet. Ehrlich gesagt fƤllt mir der Ad-Hoc jetzt so nichts ein. Kƶnnen Sie dann den einen oder anderen Bereich für mich? Oder vielleicht fƤllt mir dann was ein, was haben Sie sich denn so vorgestellt? Ich sag mal so, in so einen Freibad schwimmen zu gehen, wenn es nicht unbedingt der Tag hell ist, ist vielleicht so eine kleine JugendsƤnde. Aber das sollte man auf keinen Fall machen. Wir wollen jetzt hier keinem irgendwas erzƤhlen. Ja, sowas haben wir auch gemacht. Nachts sind wir vor allem im Freibad. Das wƤre ja nicht so krass. Doch, das haben wir schon gemacht. Was kann man denn sagen? Sie müssen sich auch nicht konkret kümmern. Ja, ich überlege gerade. Also, so ganz krasse Sachen. Es ist ein bisschen so, dass viel, was mir einfƤllt, mit Alkohol zu tun, leider muss ich sagen. Deswegen überlege ich, ob ich das jetzt hier so, ich will das jetzt nicht so glorifizieren, ob ich das jetzt hier so sagen kann. Ich sag mal eine Sache, das ist jetzt gar nicht so eine krasse Jugendsünde, aber das kann man vielleicht mal sagen. Es ist so, dass, ich habe ja erzƤhlt, dass ich surfe in der Freizeit, meine Frau auch. Und das ist so, dass wir, als wir noch nicht verheiratet waren, noch keine Kinder hatten, sind wir, also jetzt auch noch, aber da halt auch viel in Frankreich und Spanien unterwegs gewesen. Und da auch mit, ich hatte früher so eine Opel Corsa, so eine B Corsa, also ich weiĆ nicht, ob man das was sagt. Also es war auf jeden Fall schon Ƥlter auch und gut kaputt und klappernd. Und das war so, dass wir da, hatten wir nicht so viel Geld, dann haben wir immer wild gestanden. Also nicht auf dem Campingplatz, sondern so einfach so irgendwo. Und das ist, es gibt Regionen, da ist das erlaubt, es gibt Regionen, da ist das nicht erlaubt. Und in Nordspanien, eigentlich geht das da ganz gut. Da gibt es aber Regionen, wo man im Auto schlafen darf, aber nicht in einem Zelt. Und wir haben dann so, an so einer, wo man gut surfen konnte, in Langere heiĆt der Ort, das ist so bei Santander. Da haben wir dann abends, weil wir uns schon ein bisschen gedacht haben, dass das wahrscheinlich nicht so hundertprozentig erlaubt ist. Da haben wir dann abends das Zelt aufgebaut, im Zelt geschlafen und sind dann von der Nacht, also frühmorgens war ich nicht mehr genau, von der Polizei geweckt worden. Und haben eine alte Ćrger gekriegt und mussten dann hektisch unser Zelt abbauen, mitten in der Nacht. Ich glaube, wir haben es noch nicht mehr richtig abgebaut, wir haben das nur so flach gelegt, also so die Stangen raus und mussten dann die Nacht hier im Auto verbringen. Aber haben wir auch keine Strafe bekommen, also ganz krasse Jugendsünde, das ist es dann doch auch nicht. Muss es ja auch nicht geben. Musikgeschmack, Hip-Hop haben Sie vorhin schon mal erwƤhnt gehabt. Stimmt, das ist im Moment entwickelt, also ich bin ja nicht so hundertprozentig im Thema, wahrscheinlich hƶre ich eher Ƥltere Sachen, aber es ist schon so, dass ich Hip-Hop hƶre, Deutsch, aber auch alten, amerikanischen Hip-Hop. Meine Frau hƶrt so ein bisschen mehr, wie nennt man das, Singer-Songwriter-Sachen, weiĆ nicht genau, wie man das so nennt. Also sie hƶrt auch Hip-Hop, aber hƶrt so ein bisschen was anderes auch, das schwappt manchmal zu mir über, so ein bisschen. Aber es ist schon so, wenn ich zur Schule fahre, hƶre ich schon sowas eher. Nicht schlecht. Wobei es kann auch mal, also zum Beispiel, ich habe in Kƶln in einer WG gewohnt, oder in mehreren auch, aber in der einen WG war das so, dass eine Mitbewohnerin eher so, hat halt so Punk-Rock, glaube ich, gehƶrt, so in der Richtung. Und manchmal, das sind aber jetzt nicht so aktuelle Sachen, die ich dann da so hƶre, das ist dann so was, was mich wahrscheinlich an meine Studiumszeit erinnert, schƤtze ich. So Green Day oder sowas, ja, Red Top Chili Peppers und sowas hƶre ich schon auch manchmal. Kennst du das? Ja, absolute Kulturlücke, Marlene. Da musst du nur rüber reden. Gibt es irgendwelche Lieder, die man so namentlich kennt? Von Green Day. American Idiot, Idiot. Basket Case. Basket Case, ja. Know Your Enemy. Das kennt man auch so. Wenn die Leute anmachen, dann kennen sie das. Und Red Top Chili Peppers auch. Wake Me Up When September Ends. Ja, das kenne ich auch. Frau kommt Ringheadliner nƤchstes Jahr. So, mehr brauche ich gar nicht zu sagen. Ja, warum das Pernisestift auch? Nach Menden bin ich von Münster, sagen wir mal, wenn es gut lief, eine Stunde fünf. Das lief leider oft schlecht, weil die A1 immer, da war immer irgendwas, ehrlich gesagt. Vor allem auf dem Rückweg, Hinweg aber auch. Also einmal, klar, war das die Fahrzeit. Dann ist das so, wenn man sagt, okay, ich wechsle die Schule und ich wohne in Münster, dann ist es in Münster selber schon sehr unwahrscheinlich, dass man da was findet. Dann ist es eher vielleicht so Hamm oder so. Und das auch ein Tick nƤher für mich dann gewesen wƤre. Und es ist dann aber so, dass ich dann gedacht habe, mir ist schon wichtig, dass auch das Berufskrieg nicht so groĆ ist. Also in Menden war das so, ich habe mich mit meinen Kolleginnen und Kollegen sehr gut verstanden, auch immer noch. Und ich war da auch eine Weile SV-Lehrer und habe mich sehr gut mit den Schülern auch verstanden. Und ich wollte nicht so gerne, also ich habe das in Kƶln auch schon mal gemacht, aber ich wollte nicht so gerne so eine ganz anstrengende Schülerschaft, ich will das mal vorsichtig sagen. Ich habe so ein bisschen gehofft, dass das Schulklima zwischen Schülern und Lehrern hier sehr angenehm ist, es nicht so groĆ ist, man sich gut versteht. Und dann habe ich gedacht, okay, es kann sein, dass Aarhus, Aarhus ist vielleicht ein bisschen lƤnger für mich als z.B. Hamm oder Warendorf oder so. Und ich habe dann gedacht, dass die Ausrichtung der Schule, Sportleistungskurs, kleines System, nette Schülerinnen und Schüler, dass mir das wichtiger ist als vielleicht eine Viertelstunde ersparte Fahrzeit. Und dann habe ich gedacht, ja, dann mache ich das. Oder dann bewerbe ich mich dafür. Wie hat es Eindruck gemacht? Ehrlich gesagt, das, was ich gerade gesagt habe, ist genau so, wie ich mir das erhofft habe. Ich bin schon sehr, sehr gerne hier, das muss ich schon sagen. Es ist jetzt schon so, dass die Aufgabe des stellvertretenden Schulleiters, das nimmt einen schon ordentlich ein, das ist schon anstrengend und herausfordernd. Das wusste ich aber auch vorher. Also eigentlich ist das so, wie ich mir das gedacht habe. Ich habe so ein bisschen das Gefühl gehabt, was Sie gerade erzƤhlt haben, nimmt so einen stückweiten Punkt, den wir auch noch für uns als Frage formuliert hatten, vorweg. Ob es eine bestimmte Situation gab, wo Sie gemerkt haben, ich bin hier angekommen. War es das schon oder gab es noch etwas anderes, wo Sie gemerkt haben, ja, ich habe mir doch schon FuĆ in die Tür gesetzt. Ich bin quasi schon drin. Das würde ich sagen. Ich habe gerade schon gesagt, ich habe viel zu tun. Es ist leider so, dass Herr Püttmann gerade erkrankt ist. Das führt dazu, dass ich noch mehr zu tun habe ein bisschen. Aber ich bin schon sehr gut angekommen. Das ist doch sehr schƶn. Ist Ihnen irgendetwas besonders positiv aufgefallen an unserer Schule? Es ist so, dass grundsƤtzlich, als ich hier zum BewerbungsgesprƤch war, so abends, da ist es so gewesen, dass ich das SchulgebƤude und den Park und so, dass ich das sehr, sehr einladend fand. In Menden ist das GebƤude lƤngst nicht so, muss man sagen. Also ja, das ist so ein bisschen das eine. Und dann ist es aber, finde ich auch so, also was vielleicht ganz gut beschreibt, vielleicht sehe ich das aber auch, kƶnnen Sie gleich auch nochmal sagen, ob ich das falsch sehe. Es ist so, dass, das ist eine Kleinigkeit, muss ich sagen, im Lehrerzimmer steht oder am Lehrerzimmer steht, dass die zweite Pause, dass man da ansprechbar ist und in der ersten Pause steht, glaube ich, die ist für Lehrer oder so. Und sowas steht in Menden auch, ich will es auch nicht Menden schlecht machen, aber in Menden steht das auch und an anderen Schulen steht es auch. Und es ist manchmal so, dass Kolleginnen und Kollegen dann sehr allergisch reagieren, wenn man doch in der ersten Pause angesprochen wird. Und ich habe das hier zum Beispiel, habe ich das jetzt so, ist das hier so? Das ist mir noch nicht aufgefallen. Genau, das wollte ich gerade sagen, das ist mir gar nicht aufgefallen. Hier ist eigentlich, egal wann, egal wie, habe ich das Gefühl, dass ein sehr guter Kontakt zwischen Schülerinnen und Schülern und LehrkrƤften besteht, auch wenn, egal was für eine Pause, da gibt es eigentlich keinen, dass jemand denkt, oh, was soll das hier, wird eigentlich immer direkt gefragt, kann ich helfen, wie sieht es aus, nette Sprüche zwischen Schülern und Lehrern, das ist mir tatsƤchlich sehr wichtig gewesen, das hat mich sogar positiv überrascht, ehrlich gesagt. Weil auch, es ist ja so, man arbeitet ja auch mit Kolleginnen und Kollegen und dann ist es auch so, dass man sich am Anfang noch nicht so kennt und so nach und nach, ja, spielt sich das ein bisschen ein und dann ist es auch so, dass die mich auch sehr unterstützen. Wenn man in ein neues System kommt, gibt es AblƤufe, die ganz unterschiedlich sind, da ist man schon darauf angewiesen, dass jemand einem sagt, oh, Martin, hast du daran gedacht? Und ich so, nee, danke für den Hinweis, und das ist eigentlich, das funktioniert sehr gut im Moment. Dann haben Sie ja ganz viel Positives gehƶrt, was Ihnen gefƤllt, dass Sie gut angekommen sind. Gibt es denn auch irgendwas, was Sie in unserer Schule noch verƤndern, verbessern wollen, oder wo Sie sagen, da kƶnnen wir noch Fortschritte machen? Ja, also klar, WƤhler sind immer ein Thema, das haben wir, da lief die Aufnahme glaube ich noch nicht, da haben wir darüber schon gesprochen. Ja, das ist ein omniprƤsentes Thema, jede Woche ist das so, dass jemand sich mit dem WLAN-Thema beschƤftigt und versucht, das zu verbessern. Das hat im Moment, funktioniert das so noch nicht, wie wir uns das vorstellen. Da sind wir aber dran, Haustechnik ist eigentlich nicht so der Anspruchspartner, aber trotzdem Haustechnik und GeschƤftsführung und mir, das ist eigentlich jede Woche das Thema. Zumal wir ja die super Aufstattung jetzt haben mit den digitalen Tafeln, ja, der Klaus-Digitalarbeit. Es ist manchmal so, wenn sich so eine Schule entwickelt und Dinge erneuert, dass es dann manchmal so ein bisschen ruckelt noch. In Menden war das auch so, dass es am Anfang nicht gut lief und dann musste man mehrmals nachrüsten. Jetzt funktioniert das da aber gut, da ist auch der gleiche GeschƤftsführer verantwortlich. Deswegen bin ich davon überzeugt, dass das gehen wird. Braucht halt ein bisschen Geduld leider, ja. Wir merken, wir sind da immer auf einem guten Weg und immer sehr bemüht. Stets bemüht, Lot 4. Und der GeschƤftsführer, es ist jetzt so, dadurch, dass Herr Püttmann erkrankt ist, ist der GeschƤftsführer jeden Dienstag hier und arbeitet mit mir zusammen und hat aber auch Aufgaben, die er online regeln muss. Er kriegt dann also live mit, ob das Internet geht oder ob das nicht geht. Das macht es ein bisschen einfacher. Also davor sind die Komplikationen auch super natürlich, das ist es nicht, aber das ist einfach, wenn man das live mitkriegt, dass es mal geht, mal nicht geht, dann ist das schon so, dass es einfacher ist, hinterher zu sein, ja. Ich denke auch, dass daran gearbeitet wird, hat sehr viele Schüler zu freuen und auch Lehrer. Ich denke da nur an Frau Lümm, die jedes Mal in unseren Englischunterricht kommt und ihren Laptop den ganzen Tag nicht zumacht, wenn sie mal WLAN hat. Ja, ja, das kann ich auch verstehen. Wenn man seinen Unterricht langerhand vorbereitet hat, Zeit reingesteckt hat, dann funktioniert das nicht, so wie man das mƶchte. Das ist auch unter den LehrkrƤften massiv Thema, ja. Aber wir sind da dran. Ich denke, die Schülerschaft für die nƶtige Geduld aufbringen und sich mit weiteren Tricks und Tipps durch diese Zeit durchkƤmpfen und arrangieren, da sind wir ja sehr gut aufgestellt, auch auf Schülerschaft. Ich will noch mal ganz kurz zur Schulentwicklung. Es ist ein groĆes Thema tatsƤchlich. Ich will jetzt nicht zu viel sagen, was man so alles machen kann. Es gibt so ein paar ein bisschen langweiligere Lehrerthemen, die man so angehen kƶnnte, so didaktische Jahresplanung und so. Also was auf jeden Fall der Fall sein wird, ist, dass wir den einen oder anderen pƤdagogischen Tag auch machen müssen zu Digitalisierung und auch Digitalisierung im Unterricht. Unterrichtsentwicklung wird sicherlich ein Thema sein. Es gibt die ein oder andere Stelle, wo wir, ja, das findet man als Schüler vielleicht nicht so interessant, aber wo man ein bisschen mehr auch evaluieren kann. Wir machen im Moment, glaube ich, nicht so viele, also wir hƶren so ein bisschen natürlich in die Schülerschaft rein, aber es gibt jetzt nicht so handfeste Umfragen zu bestimmten Themen, wo man dann danach auch den einen oder anderen Arbeitsauftrag für sich rausziehen kann. Also wir müssen vielleicht auch die eine oder andere Umfrage auch mehr machen. Wichtig ist, dass man viel mit Schülerinnen und Schülern in Kontakt ist, damit man weiĆ, was Schülerinnen und Schüler bewegt. Also sind wir auf einem ganz guten Weg. Ich versuche das da, Kontakt zu halten. Manchmal ist man sehr beschƤftigt, dann verliert man so ein bisschen wieder den Zeitplan so aus dem Blick. Aber wir haben es doch bis jetzt relativ gut verstanden. Wir sind jetzt Lehrer und stellvertretende Schulleitungen, aktuell sogar wahrscheinlich treibende Schulleitungen, würde man fast schon sagen. Ja, treibend, also ich versuche das am Laufen zu halten. Von unserer Seite kann man vielleicht auch sagen, also von uns kommt es auf jeden Fall so rüber. Also wir merken das zum Beispiel, ich glaube, bei den SV-Sitzungen sind sie ziemlich oft da, hƶren sich an, was so die Schülerschaft für Wünsche hat, wenn sie noch von der SV für Projekte haben wollen, kriegen wir immer Unterstützung. Sie sind trotz allem auf dem Schuh auch immer noch ein offenes Ohr zu haben. Und obwohl sie, glaube ich, ziemlich einen Terminstress haben, auch aktuell, das kann man gar nicht anders sagen. Also da sind sie immer absolut dabei. Danke. Sie haben gerade gesagt, dass Sie in Münster wohnen. Haben Sie auch in Münster studiert? Ich habe in Kƶln studiert, ziemlich lange auch. Ich habe da Sport studiert an der Sporthochschule. Also ich habe auf jeden Fall in Kƶln lƤnger studiert. Und ich habe danach dann auch so ein Diplom, Diplom Sportwissenschaftler nennt sich das, was ich da bin. Habe danach noch ein zweites Studium gemacht, Gesundheitsƶkonomie. Ein Bachelor war das. Und ich bin also dann auch erst durch Umwege in das Lehramt gekommen. Ich habe so über den Sport, ja so Nebenjobs in verschiedenen sportlichen Einrichtungen gemacht und dann irgendwann Vertretungslehrer geworden und habe dann gemerkt, oh, Lehrer da sein ist doch auch was für mich. Das war mir nach dem Abi, ehrlich gesagt, war das nicht abzusehen. Das klingt nach einem ziemlich interessanten Werdegang tatsƤchlich. Also erstmal so für unsere Hƶrerschaft, weil das Schülersportstudium in Kƶln ist sehr sehr anspruchsvoll, eine sehr renommierte SportuniversitƤt, soweit ich das noch in Erinnerung im Kopf habe. Also es ist so, es ist sehr renommiert, das stimmt. Man muss jetzt aber da jetzt nicht der Ćbersportler unbedingt sein, ja. Ich will den Ruf jetzt nicht da, man profitiert ja auch von einem guten Ruf, wenn man da studiert hat, aber es ist eher, man kann sich das so vorstellen, dass man breit aufgestellt sein muss, was die Sportlichkeit angeht, ja. Also es bringt jetzt nichts, wenn man, also es bringt nichts, aber wenn man jetzt zum Beispiel ein extrem guter FuĆballer ist und hat dann Aufgaben im Touren und Schwimmen und kann das gar nicht, dann hilft einem das nicht so unbedingt, ja. Also man muss alles so ein bisschen kƶnnen. Wenn man jetzt einer Tournerin erzƤhlt, was die Aufgaben im Touren so sind, ja, dann lacht sich die Tournerin absolut kaputt. Genauso, wenn man dem Schwimmer sagt, was sind die Schwimmzeiten, da musste ich in der Nachprüfung, das ist die einzige, nee, ich musste noch in eine andere Nachprüfung, das war aber auch nicht gerechtfertigt. Egal, ich musste in eine Nachprüfung wegen dem Schwimmen und wenn man einem Schwimmer die Schwimmzeiten da so sagt, auch beim Eignungstest, das ist für Schwimmer lƤcherlich, ja. Also man muss alles so ein bisschen kƶnnen. Genau, aber das war eine super Zeit, das Sportstudium war, das war schon cool. Hier eine kleine Empfehlung für alle unsere Sport- und Biologie-Leistungskursler. Wir kennen das auch ein bisschen, man hat so seine Sportarten, also wenn wir jetzt irgendwie was, Akrobatik haben wir gemacht, lange, das fand ich mega, da hatte ich auch gar keine Probleme. Bei Leichtesitting zum Beispiel haben wir mehrere, die da wirklich, ich merke das auch an sich einfach nicht so, mein Ding, also da hat man wirklich mal die Sportarten, die wirklich gut sind, mal Sportarten, wo man merkt, muss man wirklich mehr tun. Das ist auch ganz angenehm, weil man dann meistens, ist man ja nicht alleine, der eine Sportart jetzt nicht so gut kann, dann kann man sich gegenseitig unterstützen. Touren war zum Beispiel sowas, das erinnere ich mich, dass ich auch in so einer Jungsgruppe war, die auch da nicht, also vor allem, was war denn da mein Problem, Rec war glaube ich so eine Sache, das war für mich super schwer und dann gab es da so eine Tourenhalle, wo man so frei üben konnte und dann hat man sich auf die Prüfung vorbereitet, das hatte auch was Cooles, weil man sich auch gegenseitig Sicherheitsstellungen gibt und so, das war schon ganz cool. Beim Touren ist es aber tatsƤchlich auch nicht selten, also auch in meiner normalen Trainingsgruppe haben wir ƶfter Leute, die irgendwie von Sporteignungstest üben oder so, die dann zu uns kommen und ihre Sachen trainieren, das ist eigentlich auch ganz cool. Genau, das gibt es auch manchmal im Sportleistungskurs, dass der eine oder andere sagt, oh, ich habe jetzt hier diesen Eignungstest, kƶnnen wir nochmal das und das machen und so, das ist nicht so selten, da kann man sich auch als Sportlehrer auch mit identifizieren, weil man da auch selber ist. Also der, ich weiĆ nicht, ob Sie das wissen, aber Herr Kusskemper war auch an der Sporthochschule und Frau Hützel auch. Das ist Zufall jetzt, aber die beiden waren da auch. Wir merken auf jeden Fall, Sie sind unfassbar ehrgeizig und auch sehr motiviert dahingehend. Was treibt Sie an? Was ist das, was Sie sagen? Kann ich gar nicht so, gibt es nicht unbedingt eine Sache. Es ist schon so, dass wenn ich das Gefühl habe, dass ich eine Aufgabe habe und es auch ein bisschen anstrengend ist, dann kann ich das sportlich sehen, glaube ich, und dann fühle ich mich herausgefordert manchmal auch ein bisschen. Das schon, und dann ist es auch so, wenn ich das Gefühl habe, dass ich in der Verantwortung stehe, dann habe ich auch das Gefühl, dass ich dem auch gerecht werden muss. Dann haben Sie schon richtig gesagt, da versuche ich mich auch anzustrengen. Es ist auch dann nicht so schlimm, wenn das nicht perfekt ist, dann ist es mir schon aber einfach wichtiger, dass ich, ja, ich kann das dann sportlich sehen, glaube ich, dann strenge ich mich an. Es gibt eine Million Sachen, die ich vergesse, Fehler mache. Dann muss man sagen, okay, war falsch, muss ich beim nƤchsten Mal besser machen. Galt das auch schon für Sie als Person Schüler? Also waren Sie auch so der motivierte, ehrgeizige Schülertyp? Oder wohin ging da die Entwicklung? Ne, so war das nicht, auf jeden Fall nicht. Ich kann ja mal meine Abiturnote sagen. Die ist auch tatsƤchlich nicht gut. 2,9 war mein Durchschnitt. Das ist aber noch vƶllig in Ordnung. Das geht noch, ja. Vielleicht muss man nochmal dazu sagen, das wƤre noch schlechter gewesen, wenn ich nicht für die Abiturprüfung, da habe ich mich dann irgendwann damit beschƤftigt, was ich danach überhaupt machen will. Und habe dann festgestellt, wenn ich Sport studieren will, wƤre es schon nicht schlecht, so 2,9 oder sowas zu machen. Und dann musste ich für die Abiturprüfung, ich hatte fast Gas zum ersten Mal, aber da musste ich dann auch richtig lernen, richtig Gas geben. Und das habe ich auch gemacht. In den Osterferien, also in GieĆen bin ich aufgewachsen, das ist in Hessen. Und da ist auch nur UniversitƤtsstadt, da gibt es auch eine Bibliothek. Und da bin ich die Osterferien durchgehend in meine Bibliothek gegangen, weil ich mich zu Hause nicht, zu Hause ging das damals nicht. Und dann habe ich da für, ich hatte auch Sportleistungskurs, auch Bioleistungskurs, und da habe ich da richtig gelernt auch tatsƤchlich. Und drittes Fach war Geschichte, genau, da habe ich richtig Gas gegeben. Dann hatte ich mir das auch zurechtgelegt, was für Noten ich so brƤuchte, es ging um 2,9, ich stand sonst eigentlich 3 so. Und hatte mir das ausgerechnet, damals gab es noch nicht so abgefahrene Apps und so, ich habe das so selber versucht auszurechnen. Und habe dann mir zusammengerechnet, welche Noten ich brƤuchte und habe die nicht ganz geschafft. Und das hƤtte dann dazu geführt, dass ich in Deutsch mündlich 13 Punkte hƤtte machen müssen im vierten Fach. Ja, aber in Deutsch war für mich, das war unmƶglich. Das war von vornherein etwas, was nicht geht. Dann habe ich gesagt, okay gut, dann ist das 3,0. Dann habe ich ehrlich gesagt da nicht mehr so viel für gemacht, was auch fast schon eine Ćbertreibung ist. Also ich habe dann gedacht, gut, das wird eh 7 Punkte oder sowas. Dann habe ich dann diese mündliche Prüfung gemacht, ich habe dann glaube ich 6 Punkte dafür bekommen, das ist 4+. Und dann, mit Beratung war das nicht so, dass man hinterher gesagt hat, wo stehst du, das ist jetzt anders. Jetzt ist das so, dass sie sich dann mit Frau Küster auseinandersetzen und dann kriegt man genau gesagt, okay, du stehst da und da, die und die Note brauchst du, um in den Notenpunkt zu kommen. Vielleicht macht noch eine Nachprüfung Sinn und so. Das war da nicht. Und ehrlich gesagt kam ich dann zu meiner Zeugnisverleihung und da stand plƶtzlich 2,9. Ich hatte mich verrechnet. Und das hat gerade so noch gereicht, dass ich 2,9 bekommen habe. Und hƤtte ich da in der mündlichen Prüfung vielleicht 4 Punkte oder so gemacht, 5, dann wƤre das nicht gewesen. Also hier ein kleiner Motivationsansatz für alle Abiturienten und die, die es noch werden wollen. Immer durchziehen, ja. Und Beratungsangebote wahrnehmen. Vielleicht gab es auch ein Angebot und ich habe es nicht wahrgenommen. Ich will jetzt auch nicht schlecht reden. Aber eigentlich bei uns ist es so, dass jeder beraten wird tatsƤchlich. Das gibt es nicht, dass man das so vielleicht, sondern jeder geht zur Beratung, wenn die Noten da sind. Also das ist, ja, egal. Auf jeden Fall Ende gut, alles gut, kann man sagen. Genau, war das auch schon wieder Traumberuf als Kind oder gab es da einen anderen? Ne, also das habe ich ja gerade schon angedeutet. Ich glaube, ich erinnere mich auf jeden Fall an eine Zeit in der Schule. Ich war im Gymnasium. Da habe ich gedacht, boah, wie kann man nur Lehrer werden? Sobald ich dieses SchulgebƤude verlasse, war es das. Und ich habe vor allem auch gedacht, bei uns hat die Schule auch um 7.45 Uhr angefangen. Und ich habe gedacht, boah, man hat doch dann das Abi. Man kann so viele Jobs machen. Warum steht man so früh auf? Was soll das? Das habe ich überhaupt... Das Ƥndert sich halt, das will ich sagen. Meine Kinder wachen auch früh auf und es gibt dann auch Kinderbetreuung. Ich würde, glaube ich, sonst noch deutlich eher hier wahrscheinlich sein. Das ist einfach, Dinge Ƥndern sich auch. Man entwickelt sich und das kann man nicht immer so vorhersehen. Und jetzt ist das schon so, dass der Lehrerberuf absoluter Traumberuf für mich. Ich bin sehr dankbar, dass ich das machen kann. Ich habe im Moment nicht so viel Unterricht. Schulleitung ist auch sehr interessant, aber ich unterrichte auch sehr, sehr gerne tatsƤchlich. Das entwickelt sich halt. Ich glaube, das ist schon wichtig als junger Mensch, dass man arbeitet, Praktika macht, sich ausprobiert und dann irgendwann für sich raus hat, was man so machen mƶchte. Mir hat das ein bisschen lƤnger gedauert. Ich habe ja gerade gesagt, ich habe lƤnger studiert. Ich bin da aber auch nicht bƶse drum. Es hat einfach ein bisschen gedauert, bis ich das so für mich rausgefunden habe. Nach dem Abi wƤre ich niemals auf die Idee gekommen, dass ich irgendwann Lehrer oder Schulleiter oder stellvertretender Schulleiter werde. Hatten Sie dann einen Traumberuf als Kind? Ganz, ganz früher war das so Schreiner oder sowas. Und dann war das für mich schwierig. Ich wusste auch lange nicht so richtig, was ich werden mƶchte. Ich habe nach dem Abi auch ein freies soziales Jahr gemacht. Weil ich nicht genau wusste, was ich studieren mƶchte oder was für eine Ausbildung. Das war für mich auch nicht schlecht. Ich habe ein freies soziales Jahr als Schulbegleiter gemacht. Das war vielleicht auch nicht schlecht. Das hat sich aber auch ergeben. Bei Malteser war das. Da ist ja jeder unterschiedlich. Manche wissen ganz früh, was sie machen wollen und verfolgen das ganz straight. Bei manchen entwickelt sich das. Beides ist okay. Ich glaube, auch wenn man es nicht ganz genau weiĆ, ist es wichtig, dass man einfach Dinge macht. Praktika macht, sich ausprobiert. Wenn man merkt, das ist es nicht. Dass man den Mut hat, das zu verƤndern. Aktiv. Genau. Kommen wir zur Abschlusskategorie. Pizza und Pasta. Like oder Dislike? Ćh, Like. Ich glaube, es gibt wenige Leute, die es nicht mƶgen. Pizza mit oder ohne Ananas? Wenn es darum geht, Margarita oder mit Ananas, dann Ananas. Aber sonst was anderes. Was scharfes eigentlich immer. Selber kochen oder essen gehen? Schwierige Frage. Ćh, beides ist cool, würde ich sagen. Berge oder Strand? Strand. Ja, stimmt. Du siehst das. Aber Berge ist auch cool, aber es ist schon Strand. Avocado-Brot oder Nutella-Brot? Ćh, leider muss ich sagen, Avocado... Ja, Nutella-Brot doch eher. Nutella mit oder ohne Butter? Mit. Wir hatten in der Planung noch aufgeschrieben, Sportskanone oder Couch-Potato. Aber ich glaube, die Fragen müssen wir nicht mehr stellen, nachdem wir vorhin über die ganzen sportlichen AktivitƤten gehƶrt haben. Ich würde gerne mehr Sport machen. Ich mutiere, habe ich das Gefühl. Couch-Potato, aber lieber Sport, ja. LangschlƤfer oder Frühaufsteher? Ćh, seit ein paar Jahren Frühaufsteher. Die Kinder, das führt dazu, dass man nicht lange schlafen kann. Und irgendwie entwickelt sich das dazu, ja, Frühaufsteher. Fernsehen oder Bücher lesen? Ich würde ehrlicherweise sagen, weder noch. Also, dass ich einfach so ein Roman oder ein Buch lese, das ist, also, nee, ist ja nicht. Und Fernsehen, also wir haben keinen Fernseher zu Hause tatsƤchlich. Wir, Ƥh, es ist eher dann so Streamen oder sowas. Ja, wir haben keinen Fernseher. Es kann sein, dass meine Tochter nƤchstes Jahr in die Schule geht. Kann sein, dass wir das dann machen müssen, damit sie nicht Sprüche bekommt. Weil Leute sagen, sie haben überhaupt keinen Fernseher. Aber im Moment haben wir keinen, ja. Like or dislike? Bei uns aktuell groĆes Thema auch von der SV und innerhalb der SV-Arbeit ist das Thema Schule ohne Rassismus. Dort haben wir uns ja schon viele Gedanken gemacht, wie wir diese Schule dahin bekommen kƶnnen, dieses Abzeichen, diese Auszeichnung zu bekommen, weil wir ja so stehen wollen und das auch zeigen mƶchten. Wir waren jetzt unter anderem bei der Stolperstation der Stadt Aarhaus vertreten und hatten auch einige weitere Aktionen gemacht. Ja, Ƥhm, am 9.11., das ist jetzt, okay, wir müssen eben kurz, kurze Details, das ist der Breitlinter. Wenn wir aufnehmen, am 9. waren wir noch bei der Stadt Aarhaus, Freitag ist Christallnacht, bei einer Aktion teilgenommen. Was haben wir denn noch gemacht? Ah, wir wollen noch vielleicht einen kleinen Ausblick, vielleicht hat das jemand vor ein paar Jahren mitbekommen, da wurde so ein Plakat, so ein Stück Stoff gemacht, wo alle Schüler so rote Fingerabdrücke machen, drauf drucken konnten, als Zeichen für DiversitƤt, das mƶchten wir nochmal aufleben lassen, das ein bisschen mit der neuen Schülerschaft erweitern. Also da gibt es schon ein paar ganz coole Aktionen. Ja, dieses Stück Stoff, das hatten Frau Lümmen und auch Fabian am 9.11. auch dabei und haben dann aber sich entschlossen, auf einen Bilderrahmen oder zwei, ich weiĆ nicht mehr ganz genau, da von allen Leuten, die da am 9.11. dabei waren, bei dieser Gedenkandacht Fingerabdrücke zu nehmen. Und ich glaube, die Idee ist, dass man das weiter auffüllt mit Fingerabdrücken von uns hier an der Schule, glaube ich. Und das dann auch an der Schule aufzuhƤngen. Das fand ich eine sehr, sehr gute Idee. Die haben auch da eine super Rede gehalten, die beiden. Das war richtig gut. Nicht schlecht. Was würden Sie sich denn unter so einem Aktionstag vorstellen bei uns an der Schule? Ja, ich weiĆ nicht, ob das jetzt so schnell ist, wenn ich das jetzt so sage, aber es gibt verschiedene Mƶglichkeiten, die man so machen kann. Man kann klassenweise sich überlegen, ob man irgendwelche geschichtlichen Inhalte bespricht. Das ist vielleicht ein bisschen langweilig, mƶglicherweise. Es kann sein, dass man an so einem Aktionstag für einen guten Zweck versucht, irgendwas zu sammeln. So was gibt es manchmal. Man kann auch so ein Event machen, eine Veranstaltung. Ich fƤnde es schon nicht schlecht. In Menden gab es sowas auch. Ich fƤnde es schon nicht schlecht. Es ist immer schwierig, weil Freiwilligkeit da schon nicht ganz unwichtig ist. Irgendwie muss man versuchen, dass das nicht so aufgezwungen von oben ist. Dass Schülerinnen und Schüler selber auch das Gefühl haben, wir finden das wichtig, das ist uns auch wichtig. Ich will auch noch mal sagen, vielleicht noch mal eine Sache, was ich mit einbeziehen will. Es hat nichts mit Rassismus zu tun, aber grundsƤtzlich Ausgrenzung und Vielfalt. Ich finde schon auch, dass man, wie soll ich das sagen, zum Beispiel homophobe Ausdrücke, die im Sport leider manchmal so ein bisschen wie als wƤre das normal. Da würde ich gerne noch mal sagen, dass wir als Schule, das haben wir schon eine Verantwortung auch und mƶchten das nicht so gerne als normal stehen lassen. Auch wenn ich weiĆ, dass der eine oder andere Jargon, dass sich das so einschleift, ohne dass jemand sich da was Bƶses bei denkt. Aber zum Beispiel homophobe Ausdrücke, da mƶchten wir schon gerne von Seiten der Schule sagen, dass dahinter stehen wir nicht, das überhƶren wir jetzt auch nicht. Das will ich noch mal mit einbeziehen. Das ist mir schon auch wichtig. Ja, das ist auch ein sehr wichtiger Punkt. Kennen Sie jemanden, der Erfahrungen mit Rassismus oder Diskriminierung gemacht hat? Ja, ich kenne mich selber natürlich. Wenn man mich anschaut, kann man sich vorstellen, dass die eine oder andere Situation ich selber auch erlebt habe. Ich muss sagen, dass das weniger geworden ist. Ich weiĆ nicht, ob das ein gesellschaftliches Ding ist oder weil ich einfach auch Ƥlter geworden bin, auch vielleicht nicht mehr in Situationen bin, wo mir das begegnet. Aber es ist schon so, dass ich, sagen wir mal, als ich in ihrem Alter war, war ich abends auch am Wochenende immer mal ein bisschen unterwegs mit Freunden. Ich habe tatsƤchlich viele Storys, was das angeht. Leider, muss man sagen. Aber so eine Sache ist so, dass wenn wir irgendwo zum Feiern unterwegs waren, dann war das schon so, dass es immer so war, dass ein guter Freund von mir und ich, wir sehen beide eben südlƤndisch aus, und es war schon so, dass wir beide immer vorgehen mussten und eigentlich auch nicht zusammen. Und wenn jemand gesagt bekommen hat, dass man nicht rein darf, dann war das einer von uns beiden immer. Und das ist auch nicht selten passiert, leider. Also es ist jetzt nicht so einmal, sondern es gab schon auch Abende, da haben wir in drei LƤden gesagt bekommen, das geht nicht. Ja, das ist schon, also gut, das kann man sagen, das passiert ja anderen auch und so, aber das war schon... Strukturell. Ja, das ging schon um uns, ja, ja. Das ist schon so. Und es gibt noch mehrere Sachen. Ab und zu mal wird man von der Polizei angehalten. Und das finde ich zum Beispiel auch, das will ich nochmal sagen, wenn man das mal so rumfragt, wer wird gerƤtsohne Personenkontrolle? Ich glaube schon, dass es ein bisschen so ist, dass es vermehrt Menschen sind mit Migrationshintergrund. Ich glaube, das ist schon so. Ich will vielleicht auch mal an die Schüler mit Migrationshintergrund sagen, ich finde jetzt nicht, dass das unbedingt jetzt erstmal per se ganz schlimm ist, wenn ich beim Flughafen werde ich genauer kontrolliert und meine Frau und meine Kinder gehen easy durch und so, alle anderen auch. Ich finde das okay, wenn man das hƶflich macht und man sagt, hier, das ist alles nur Kontrolle. Das ist für mich alles okay, ich mache das alles easy. Ich finde es blƶd, wenn das so einen faden Beigeschmack bekommt. Das kann durchaus auch mal sein, wenn man Migrationshintergrund hat, dass man da auch leider dann empfƤnglicher dafür ist und man denkt, das ist jetzt, weil ich eine andere Hautfarbe habe, da muss man ein bisschen aufpassen, dass man da nicht Vorurteil vor dem Vorurteil hat. Da muss man ein bisschen aufpassen. Aber ich will sagen, wenn man eine ganz normale Personenkontrolle hat, ich finde das okay, man kann das machen. Es geht, finde ich, um den Umgang miteinander. Wenn man sagt, einmal reinschauen in den Koffer, ob da irgendwelche Flüssigkeiten sind oder so, oder einmal Ausweiskontrolle hier am Abend. Ich finde das okay, wenn das auf einer menschlich netten Ebene ist. Dann ist das alles in Ordnung. Blƶd ist, aber auch da darf man sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, wenn jemand mal einen blƶden Spruch drückt. Da ist es schlauer, zu versuchen, drüber zu stehen. Starke Worte. Wie nehmen Sie denn das Thema Rassismus oder vielleicht auch, Kampf gegen Rassismus bei uns in der Schule wahr? Hier in der Schule? Schwierig für mich. Ich bin noch nicht so lange da. Rassismus jetzt bei uns an der Schule, das erlebe ich jetzt nicht. Irgendwann hat man das Gefühl, dass er aufgrund von irgendeiner Herkunft oder Glaube oder sexueller Ausrichtung jetzt ausgegrenzt wird. Das erlebe ich nicht. Ich hoffe, dass das hier nicht der Fall ist. Kampf dagegen ist jetzt in der SV-Sitzung mehrmals Thema gewesen in Bezug auf den 9.11. Sie haben auch gesagt, dass Sie da viel machen mƶchten. Und genau den Aktionsplatz da mit Frau Lümmen und Fabian. Ich habe eher das Gefühl, dass wir dagegen arbeiten, als dass das bei uns jetzt so Thema ist, muss ich sagen. Und wenn es eine Sache gibt, wofür diese Schule steht, dann ist es wirklich Vielfalt. Wie viele Kulturen und Religionen diese Schule vereint, auch als christliche Schule. Das begegnet einem doch immer wieder auf dem Schulalltag. Und das ist sehr schƶn. Ich kann sagen, dass innerhalb der Schülerschaft von der SV da sehr viel Bewegung reinkommt, sehr viel Engagement. Das ist von unserer Seite der Schülerschaft auf jeden Fall ein groĆes, wichtiges Thema, das wir auch raustragen wollen von unserer Seite aus. Vielen Dank für das Interview, dass Sie sich die Zeit genommen haben. Ich fand, es war ein sehr schƶnes Interview. Absolut. Dankeschƶn. Ich denke, da kƶnnen wir als Schülerschaft sehr viel von ziehen. Gerade da, dass Sie neu sind in dieser Schule. Da bedanken wir uns sehr. Sehr gerne. Ich bedanke mich für die Zeit und für das GesprƤch. Hat mich gefreut. Hat uns auch gefreut. Macht euch einen schƶnen Tag. Und wie immer, bleibt fertig. Untertitel im Auftrag des ZDF für funk, 2017
There are no comments yet.
Be the first! Share your thoughts.