Details
Nothing to say, yet
Nothing to say, yet
Listen to Klaus zum bericht 25111990 by ingmuearchiv MP3 song. Klaus zum bericht 25111990 song from ingmuearchiv is available on Audio.com. The duration of song is 07:35. This high-quality MP3 track has 154.473 kbps bitrate and was uploaded on 31 May 2024. Stream and download Klaus zum bericht 25111990 by ingmuearchiv for free on Audio.com ā your ultimate destination for MP3 music.
Comment
Loading comments...
The speaker reflects on the need to focus on the future in their political work. They mention the importance of creating a solid foundation for their organization's work and the lack of discussion on this topic in previous reports. They highlight the slogan "Remembering for the Future" and how it encompasses the challenges they face, such as anti-capitalism. The speaker also emphasizes the need to engage with neo-fascists and provide new perspectives for younger generations. They mention the importance of a new constitution and the role it will play for leftist forces in the coming years. They suggest that the organization should contribute to the constitutional discussion and support the draft presented by the round table in the former East Germany. The speaker also mentions the need to reconsider the organization's statutes, suggesting that they should not be solely based on territorial divisions but also include project-based organizations. They conclude by urging everyone to rememb So, jetzt haben wir hier gar keine weiteren Wortmeldungen. Doch, der Klaus bitte erst. Kameradinnen und Kameraden, das was der Hans Koppi gesagt hat, hat mich auf folgenden Gedanken gebracht. Dass nƤmlich doch in unserem Bericht oder in den Berichten etwas wesentliches gefehlt hat. Der Burkhardt hat es in seinem Finanzbericht angesprochen, aber sozusagen nur als dass es bei ihm notwendigerweise fehlt. NƤmlich, dass wir auf einer gesunden materiellen und finanziellen Grundlage unsere weitere politische Arbeit gestalten müssen. Und darüber ist in den anderen Berichten kaum etwas die Rede gewesen. Und dazu mƶchte ich einiges sagen. Also, ich denke wir haben eine doch ganz gute Losung oder Parole gehabt für unsere politische Arbeit. Die speziell auch die Aufgaben der VVN, VDA, seit Jahren kennzeichnet. NƤmlich, Erinnerung für die Zukunft. Und ich denke, darin tritt ganz speziell auch unsere Verfasstheit, unsere menschliche Zusammensetzung aus jung und alt, aus den persƶnlichen Erfahrungen. Aber ich denke auch, solche Probleme wie Antikapitalismus oder nicht, lassen sich unter so einer Losung, Erinnern für die Zukunft, für die weitere politische Arbeit unserer Organisation, gut zusammenfassen. Und da ist mir eben aufgefallen, dass was der Hans Koppi gesagt hat, sich im Wesentlichen mit den Terminen, die er genannt hat für die nƤchste Zeit, das sind Erinnerungstermine. Sicher, die aktuelle Situation zwingt uns auch auf, mit den Neofaschisten umzugehen, beziehungsweise uns mit ihnen auseinanderzusetzen. Aber zu wenig ist da etwas, was auf die Zukunft orientiert. Und das hat ja, wenn ich euch erinnern darf an die Diskussion vor einem Jahr, in der Zeit, als wir von der Wende überrollt wurden, von der Wende in den sogenannten neuen BundeslƤndern. Das hat damals für uns eine groĆe Rolle gespielt und ist auch nachzulesen in unseren MagazinbeitrƤgen, dass wir uns orientieren wollten, verpflichten wollten, nicht nur Anti zu sein, sondern gerade für die jüngeren Menschen auch. Gerade auch für die Neofaschisten neue Perspektiven aufzuweisen. Und ich denke, das muss gerade aus unserer, sage ich mal, Wessi-Sicht, das sein, was wir in diese Gemeinsamkeit mit einbringen. Denn wir leben Jahrzehnte, die Alten sowieso, aber auch die Jüngeren. Immer haben wir uns gegen unser System gestellt und haben endlich die Notwendigkeit eingesehen, etwas VorwƤrtsweisendes für die Zukunft, wo man die KrƤfte sammeln kann, einzubringen. Und da mƶchte ich ein Beispiel nennen, was über den Tag hinaus weist und wo wir, denke ich, mit ganz vielen Menschengruppen zusammenarbeiten und kƶnnen und wo wir unseren spezifischen Beitrag im Sinne von Innen für die Zukunft einbringen kƶnnen. Und zwar denke ich, dass nach dem 2. Dezember, also in wenigen Tagen, die Frage einer neuen Verfassung mit Volksentscheid eine ganz zentrale Rolle in den nƤchsten zwei Jahren für alle linken KrƤfte spielen muss und wird. Und zwar ausgehend von dem Artikel 146 des Grundgesetzes, ich zitiere ihn kurz, dieses Grundgesetz verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die vom deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist. Und die rechten KrƤfte CDU und CSU, die tun ja alles, um ein Volksentscheid, um eine Verfassung mit solcher Entscheidung zu verhindern. Und nun liegt doch, Gott sei Dank, sage ich mal, obwohl ich mit dem da nichts zu tun habe, vom runden Tisch aus der DDR damals dieser Entwurf für eine neue Verfassung vor. Und ich denke, das ist eine wunderbare Sache, wo auch gerade wir uns zusammen einbringen kƶnnen, das, was der runde Tisch als Verfassungsentwurf vorgelegt hat. Gerade die Punkte, die nun speziell uns betreffen, dass es eben nie wieder Krieg und nie wieder Faschismus geben darf. Und das ist ja auch schon verankert in diesem Entwurf, dass wir dazu beitragen, diese Verfassungsdiskussion, und da gibt es nun wieder rechtliche Probleme, das muss spƤtestens in zwei Jahren abgeschlossen sein, sonst verfƤllt dieser 146, sonst ist der nicht mehr gültig. Die Juristen haben sich da schon zu geƤuĆert. Also ich denke, dass das eine dieser Aufgaben sein kann, wo gerade die VVN unter dem Motto Erinnern für die Zukunft ihre ganze menschliche Kraft, naja, und auch das Engagement einbringen kann. Wenn das so halbwegs richtig ist, dass gerade wir mit unserer Westerfahrung diese Zukunftsorientierung mit einbringen sollen und müssen, dann denke ich, hat das Auswirkungen auch auf unser eigener Statut. Und da ich heute Nachmittag nicht da sein kann, lasst mich kurz noch eine Anmerkung machen. Auch das ist sozusagen nicht Schnee von gestern, aber wir haben es vor einem Jahr schon in der Diskussion gehabt. Ich denke, dass es mƶglicherweise falsch ist, wenn wir in das Statut jetzt reinbringen, als Basis sollen die Kreisorganisationen sein. Axel hat ja darauf hingewiesen und auch die anderen, dass in vielen Kreisen solche Organisationen gar nicht mehr existieren. Und Axel seinerseits hat darauf hingewiesen, dass es nƶtig ist, die zentralen Arbeitsgruppen zu verstƤrken. Man hat aber Ernesto auch angedeutet, dass mƶglicherweise, so weit ab von Benario, sich neue aktive Kreise, also auch arbeitende Gruppen bilden kƶnnten. Ich denke auch speziell an diese Zukunftsarbeit. Also ich denke, man sollte diese Organisationen nicht nur territorial fassen, sondern es auch denen den Organisationsstatus ermƶglichen, die an bestimmten Projekten arbeiten. Deshalb mein Hinweis und so war das damals auch schon vor einem Jahr, hatten wir schon so eine Formulierung gehabt, dass das eben nicht nur territoriale, also Kreisorganisationen sein müssen. Denn will man zumuten, wenn jemand von uns in drei oder vier oder fünf oder zehn an so einem Projekt sitzen, dass die sich noch unbedingt kreismƤĆig organisieren müssen. Also diesen Gedanken mƶchte ich für die Statutendiskussion noch mit einbringen und sonst erinnern für die Zukunft, ganz konkret.
There are no comments yet.
Be the first! Share your thoughts.