Details
Nothing to say, yet
Nothing to say, yet
Listen to 3.21 - Unterschenkel by Lucas Stockmeister MP3 song. 3.21 - Unterschenkel song from Lucas Stockmeister is available on Audio.com. The duration of song is 07:51. This high-quality MP3 track has 118.415 kbps bitrate and was uploaded on 25 Sep 2025. Stream and download 3.21 - Unterschenkel by Lucas Stockmeister for free on Audio.com – your ultimate destination for MP3 music.
Comment
Loading comments...
The podcast episode discusses the anatomy of the femur and introduces the Tibia and Fibula in the lower limb. The Tibia is the weight-bearing bone, vital for knee and ankle joints, while the Fibula provides lateral stability and muscle attachments. The two bones are connected by the interosseous membrane. The proximal Tibia includes important structures for knee function, and the Fibula's distal end aids in ankle stability. Clinical relevance includes common injuries like lateral ankle fractures and nerve involvement. The Take-Home Message emphasizes the roles of the Tibia and Fibula in lower limb support and stability, with key structures and injury mechanisms highlighted. The episode ends with a reminder of upcoming content and encourages feedback and recommendations for the podcast. Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge deines Lieblings-Anatomie-Podcasts. Und da wir in der letzten Folge den Femur gesprochen haben, aber die Fachbegriffe nicht nochmal durchgegangen sind, machen wir das jetzt gleich am Anfang der Folge, bevor ich dann auf das neue Thema hinweise. Also Wiederholung. Der Oberschenkelknochen heißt Femur, der Oberschenkelkopf, das ist das Caput Femoris, der Oberschenkelhals, das ist das Colum Femoris, der große Rollhügel nennt sich Trochanter Major, der kleine Rollhügel, das ist der Trochanter Minor, die Intertrochanter Linie Ventral ist die Linie Intertrochanterica, die Intertrochanterische Leiste Dorsal ist die Christa Intertrochanterica, die Rauhe Linie auf der Rückseite ist die Linie Aspera, die Gesäßmuskelrauhigkeit nennt sich Tuberositis Glutea, die Kammmuskellinie ist die Linia Pectinea, die Spirallinie ist die Linia Spiralis und die Kniekehlfläche ist die Fazis Poplitea. Weiter geht es mit dem inneren Gelenkvorsatz, nämlich dem Condylus Medialis, der äußere Gelenkvorsatz heißt entsprechend Condylus Lateralis, der innere bzw. äußere Muskelansatz Höcker ist der Epikondylus Medialis bzw. Lateralis und dann hatten wir noch die Zwischengelenkgrube, also die Fossa Intercondylaris, die Gelenkfläche für die Kniescheibe ist die Fazis Patellaris und der Adduktoren Höcker ist das Tuberculum Adductorum. Weiter geht es heute in der vierten Folge zum Thema Unterneckstremität, um die Tibia und die Fibula, also die Knochen des Unterschenkels. Als eine kleine Einleitung, wir befinden uns wie jeder schon wisst in der Unterneckstremität und in dieser Folge bewegen wir uns dann weiter nach Distal und betrachten zwei Knochen, die im Alltag häufig unterschätzt werden, nämlich Tibia und Fibula und beide sind essentiell für Stabilität, Bewegung und Kraftübertragung im Unterschenkel. Aber sie erfüllen natürlich unterschiedliche Aufgaben, nämlich die Tibia ist der tragende Knochen des Unterschenkels, kräftig, kompakt und auch an der Bildung des Knie- und Sprunggelenks beteiligt und die Fibula dagegen ist schlank lateral gelegen und vor allem für die Muskelansätze sowie die laterale Stabilität des Sprunggelenks wichtig. Okay, kommen wir erstmal zum Allgemeinen und der Orientierung. Also die Tibia, also das Schienbein wie wir sagen, liegt medial und trägt den Großteil des Körpergewichts und die Fibula, also das Wadenbein, liegt lateral und ist im Vergleich deutlich dünner. Beide Knochen sind über eine sogenannte Membrana interosseacuris, also eine kräftige, bindegewebige Zwischenknochenmembran miteinander verbunden. Diese Membran dient auch als Ursprung zahlreicher Muskeln. Weiter geht es mit der Tibia im Detail. Die proximale Tibia besteht aus Condylus medialis und lateralis, die bilden zusammen mit dem Femur das Kniegelenk und die Eminencia intercondylaris, das ist eine prominente Erhebung zwischen Beinen und Kondylen, in der sich zwei knöcherne Fortsätze befinden, nämlich die Tuberculis intercondylaris, medialis und lateralis. Dann haben wir noch die Aria intercondylaris anterior und posterior, was quasi die Bereiche für den Ansatz der Kreuzbänder und Miniskel sind. Und mittig haben wir dann die Tuberositas Tibia, also der markante Ansatzpunkt für das Ligamentum Patellae, also die Patellasäne und die ist natürlich klinisch sehr relevant, bei z.B. dem Osgut-Schlatter-Syndrom oder der Osgut-Schlatter-Erkrankung besser gesagt. Dann haben wir den Tibia-Schaft und da haben wir einen dreikantigen Querschnitt mit drei Flächen, nämlich die Fazies medialis, lateralis und posterior und drei Kanten, besonders markant ist die Marko anterior, direkt unter der Hautpasta. Und dann haben wir noch die Distale Tibia, verstehend aus Malleolus medialis, also der mediale Knöchel, Taspam-Innenknöchel. Die Incisura fibularis ist die Kerbe für die Verbindung mit der Distalen Fibula, nennend das auch Syndesmose. Und die Fazies articularis inferior ist die Gelenkfläche für die Trochlea Thali des Sprungbeins. Okay, weiter geht's mit dem dritten Abschnitt, die Fibula im Detail. Da haben wir aber das proximale Ende, nämlich das Kaput Fibula, bildet keine Gelenkfläche für das Kniegelenk, artikuliert aber mit der Tibia und ist Ansatz für das Ligamentum Collateralis des Knies. Und direkt distal haben wir das Colum Fibula, wo der Nervus Fibularis communis eng anliegt und das ist eine häufige Läsionsstelle. Da haben wir den Fibula Schaf, sehr schlank, dreikantig und hat viele Muskelursprünglichkeiten, z.B. den Musculus Fibularis Longus oder den Musculus Extensor Hallucis Longus. Das Distalende, also Malleolus Lateralis der Außenknöchel, ist wichtig für die Laterale Stabilität des Sprunggelenks und natürlich die Artikulation mit der Tibia und dem Thalus. Und damit fähren wir mit Abschnitt 3 durch. Es fehlt nur noch Abschnitt 4 und dann geht's noch in die Zusammenfassung. Also die Tibia, zusammengefasst und angeordnet, ist der Hauptträger des Körpergewichts. Es beteiligt am Knie und Sprunggelenk und ist sehr häufig von Belastungsfaktoren betroffen. Das hatte ich auch schon mal. Letztes Jahr war das, glaube ich, um diese Zeit. Dann die Fibula, ist natürlich wichtiger Muskel- und Bandansatz und nicht primär Gewichtsreinigend, aber distal an der Syndesmode beteiligt und das ist natürlich wichtig bei Sprunggelenksverletzungen. Besonders klinisch relevant sind Außenknöchelbrüche, also Malleolus Lateralis, was sehr häufig vorkommt, und Nervus Fibula hat Lösungen beim Fibulaköpfchen, z.B. durch Gips oder Trauma. Und dann haben wir noch die Tibia-Kopffaktoren bei Stürzen mit axialer Belastung. Also kurze Zusammenfassung, die sogenannte Take-Home-Message heute. Tibia steht für mediale, tragende Komponente des Unterschenkels. Die Fibula ist der laterale Stabilisator und eine zentrale Rolle bei Muskelansätzen. Beide Knochen sind über die Membrana interossei verbunden. Die proximale Tibia ist Teil des Kniegelenks und distale Anteile beider Knochen sind Teil des Sprunggelenks. Klinisch relevante Strukturen sind die Tuberositas Tibia, das Carbohydrat Fibula und die Malleolen. Und besonders wichtig sind die Verletzungsmechanismen und der Nervenverlauf. Gut, ich mache das wie heute auch schon. Die Fachbegriffe gibt es am Anfang der nächsten Folge nochmal. Dann könnt ihr, je nachdem wie ihr gerade lustig seid, entweder für heute Pause machen oder eben gleich weiterhören. Dann habt ihr auch nichts verpasst. Ansonsten freue ich mich wie immer, wenn ihr mir eine Bewertung, ein Like, ein Subscribe da lasst oder den Podcast natürlich weiter empfehlt. Und ansonsten hören wir uns in der nächsten Folge. Bis dann.
There are no comments yet.
Be the first! Share your thoughts.