Details
Nothing to say, yet
Nothing to say, yet
Listen to 3.08 - Unterschenkelmuskeln by Lucas Stockmeister MP3 song. 3.08 - Unterschenkelmuskeln song from Lucas Stockmeister is available on Audio.com. The duration of song is 07:15. This high-quality MP3 track has 705.6 kbps bitrate and was uploaded on 25 Sep 2025. Stream and download 3.08 - Unterschenkelmuskeln by Lucas Stockmeister for free on Audio.com – your ultimate destination for MP3 music.
Comment
Loading comments...
The podcast episode discusses the lower leg muscles, focusing on the Ventral, Lateral, and Dorsal muscle groups. Specific muscles within each group, such as Tibialis Anterior and Fibularis Longus, are highlighted with their locations, functions, and clinical significance. Other muscles like Gastrocnemius, Soleus, and deep flexors are also described in detail. Clinical conditions like Achilles tendon rupture and Tibialis Posterior syndrome are mentioned. The importance of these muscles in walking and potential injuries are emphasized. The episode concludes with a preview of the next episode covering foot muscles and a recap of muscle names in German and Latin. The host encourages listeners to review the material and engage with the podcast. Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des LSMH Anatomie Podcasts. Und in dieser Folge widmen wir uns jetzt den Unterschenkelmuskeln. Die werden natürlich genutzt und sind entscheidend für den Stand, für den Gang und die Stabilität dabei. Und auch die werden in Gruppen unterteilt, drei Stück in der Zahl. Und zwar sind das die Ventrale, die Laterale und die Dorsale Gruppe. Und wir fangen einmal mit der Ventralen Gruppe an. Nämlich der sogenannten Extensorenloge. Und da haben wir einmal den Musculus Tibialis Anterior. Und das ist ein langer und spindelförmiger Muskel. Dessen Lage ist einzuordnen direkt lateral der Tibia. Und es ist ein oberflächlich gelegener Muskel. Und die Funktion ist die Dorsale Extension des Fußes und die Suppination. Eine Besonderheit noch, und zwar der wichtigste Dorsale Extensor beim Gehen, das ist genau dieser Muskel. Und der Ausfall führt zu dem sogenannten Steppergang. Kann man ja mal googeln und sich anschauen, wie das dann aussieht. Dann haben wir die Laterale Gruppe. Das ist lustig, dass das eine Gruppe ist. Also es war ein Muskel. Weiter geht es mit der Lateralen Gruppe, das sind jetzt zwei Stück. Und zwar die Fibularis Lode. Dann haben wir einmal den Musculus Fibularis Longus. Das ist ein langer, flacher Muskel mit Sehne. Die unter dem Fuß zur Basis des Ostmetatarsaler einzieht. Die Lage ist am Lateralen Unterschenkel oberflächlich der Fibularis Lode. Und die Funktion ist einmal die Pronation und Plantarflexion des Fußes und die Stabilisierung des Quergewölbes. Klinisch kann man hier noch einmal merken, da gibt es die Tendinitis. Und die kann nach einem Umknicktrauma auftreten. Dann haben wir als nächstes den Musculus Fibularis Präbis. Wenn es einen Longus gibt, muss es auch einen Präbis geben. Also Art und Form. Der ist ein bisschen kürzer als der Musculus Fibularis Longus. Und liegt direkt unter diesen. Die Funktion ist ebenfalls die Pronation und die Plantarflexion des Fußes. Besonderheit ist hier der Ansatz an der Basis des 5. Mittelfußknochens. Und hier kann es bei Umknickverletzungen auch wieder zu Abortionsfaktoren kommen. Gehen wir weiter zur Duosalengruppe. Das sind auch wieder zwei Stück. Nämlich einmal der Musculus Gastrocnemius. Das ist der Zwillingsfragenmuskel. Und das ist ein zweigedenkiger Muskel mit zwei Köpfen. Die Lage ist hinten. Und der bildet dann zusammen mit dem Soleus die Wade. Die Funktion ist aber die Plantarflexion und die Flexion im Kniegelenk. Und klinisch gesehen ist hier sehr wichtig die Achillessehnenruptur. Und die betrifft dann meist auch Anteile dieses Muskels. Gehen wir weiter zum nächsten. Und zwar den Musculus Soleus, dem Schollenmuskel. Das ist ein breiter, flacher Muskel, der unter dem Gastrocnemius liegt. Und wie gesagt, der ist tiefer liegend. Und bildet dann mit dem Gastrocnemius den Trizeps surae. Und die Funktion ist hier die Plantarflexion des Fußes. Und klinisch ist es so, dass der z.B. bei chronischen Bahnenkampfen da oft mit betroffen ist. Dann haben wir noch die tiefen Flexoren. Nämlich einmal den Musculus Tibialis Posterior. Das ist ein tiefliegender, spindelförmiger Muskel. Der liegt dorsal der Tibia und bildet die tiefste Schicht der Flexorenloge. Und die Funktion ist die Plantarflexion und Suppination des Fußes. Die ist wichtig für die Längsgewölbestabilisierung. Und klinisch gibt es hier das Tibialis Posterior-Syndrom. Und das führt zur sogenannten Plattfußbildung. Dann haben wir den Musculus Flexor Digitorum Longus. Das ist ein langer, dünner Muskel. Und der liegt medial der tiefen Flexorenloge. Und die Funktion ist hier die Beugung der Zehen 2-5. Und die Plantarflexion. Und die Besonderheit hier ist, dass der den Zehenabdruck beim Gehen unterstützt. So, letzter Muskel für heute ist der Musculus Flexor Hallucis Longus. Das ist ein langer Muskel. Wer hätte das gedacht? Mit kräftiger Sehne. Und der ist lateral in der tiefen Flexorenloge und zieht zur Großzehe. Hallucis ist die Großzehe. Und die Funktion ist die Beugung der Großzehe. Und die Plantarflexion. Klinisch, was können wir uns hier anschauen? Und zwar ist der wichtig bei der Abschlussphase im Gangzug. Und eine Sehnentzündung ist hier sehr häufig bei den BalletttänzerInnen. So, jetzt habe ich auch mal, wie nennt man das? Gegendert. So, ich hoffe ihr seid jetzt zufrieden. Na gut, nochmal kurz zu den klinischen Sachen. Also wir hatten einmal den Steffergang, das ist der Ausfall des Musculus Tibialis Anterior. Die Achillessehnenruptur, die betrifft dann oft noch den Gastrocnemius und den Soleus mit. Die Tibialis Posterior Insuffizienz, die sorgt für die Plattfußbildung. Und die Fibularis Sehnenverletzungen, die haben wir oft nach Suppinationstrauma des Sprunggelenks. So, damit haben wir den Unterschenkel soweit durch. Eine Folge gibt es noch zu den Muskeln, und zwar die Muskeln des Fußes. Und wir gehen nochmal die wichtigsten Fachbegriffe, sprich die Namen der Muskeln, nochmal kurz durch auf Deutsch und Latein. Und zwar haben wir einmal den vorderen Schienbeinmuskel, das ist der Musculus Tibialis Anterior. Der hintere Schienbeinmuskel ist der Musculus Tibialis Posterior. Der Zwillingswahnmuskel ist der Musculus Gastrocnemius. Der Schollenmuskel ist der Musculus Soleus. Der lange Zehenbeuger ist der Musculus Flexor Digitorum Longus. Der lange Großzehenbeuger ist der Musculus Flexor Hallucis Longus. Der lange Wadenbeinmuskel ist der Musculus Fibularis Longus. Und der kurze Wadenbeinmuskel ist der Musculus Fibularis Predis. Ich bedanke mich wie immer fürs Zuhören. Auch hier nochmal der Hinweis. Schaut euch das wirklich an und nutzt vielleicht den Podcast einfach, um euch das wieder ins Gedächtnis zu rufen. Ich freue mich natürlich wie immer, wenn ihr mir eine Bewertung da lasst, den Podcast abonniert und oder weiter empfehlt. Und wir hören uns dann in der nächsten Folge.
There are no comments yet.
Be the first! Share your thoughts.