Details
Nothing to say, yet
Nothing to say, yet
Listen to 3.19 - Das Os coxae – Os pubis & Os ischii by Lucas Stockmeister MP3 song. 3.19 - Das Os coxae – Os pubis & Os ischii song from Lucas Stockmeister is available on Audio.com. The duration of song is 08:08. This high-quality MP3 track has 705.6 kbps bitrate and was uploaded on 25 Sep 2025. Stream and download 3.19 - Das Os coxae – Os pubis & Os ischii by Lucas Stockmeister for free on Audio.com – your ultimate destination for MP3 music.
Comment
Loading comments...
The podcast episode discusses the anatomical structures Ostpubis and Ostischii, focusing on their importance in pelvic structure and function. It covers details like the components of Ostpubis including important landmarks, ligaments, and structures passing through it. It also explores Ostischii, highlighting key structures like Spina Ischiadica and Tuber Ischiadicum. Clinical relevance is emphasized, such as in fractures, childbirth, and nerve compressions. The episode encourages visual aids for better understanding and ends with a call for feedback and suggestions for future episodes. Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des LSNH Anatomie Podcasts. Ja, es war ein bisschen Pause, ich weiß, aber hier bin ich wieder. War viel los. Es sind ein paar Sachen, Regeln. Ich war nach dem Seminar dann noch in Ludwigsburg und in Hamburg. Aber jetzt geht es endlich weiter mit eurem hoffentlich lieblings Anatomie Podcast. Und zwar machen wir genau da weiter, wo wir aufgehört haben. Und zwar geht es in dieser zweiten Folge zum aktuellen Thema, um das Ostcoxel, Ostpubis und Ostischii. Und wir schauen uns in der einen Leitung einfach mal an, wieso diese Knochen häufig unterschätzt sind und dennoch trotzdem eine große klinische Relevanz haben. Also wie gesagt, wir schauen uns den Aufbau des Ostcoxel fortführend an und finden uns hier jetzt den beiden restlichen Bestandteilen, also dem Ostpubis, also dem Schambein und dem Ostischii, dem Sitzbein. Und beide Knochen sind nicht nur strukturell entscheidend für das Becken, sondern auch funktionell und klinisch von Bedeutung. Und das zum Beispiel bei Frakturen, bei Geburten, bei Nervenkompressionen oder im langen Sitzen. Und im ersten Teil dieser Folge schauen wir uns das Ostpubis an, also das Schambein. Und das Ostpubis liegt anteroinferior am Beckenring und besteht aus dem Corpus Ostis Pubis, der Körper, dem Ramus Superior Ostis Pubis, also dem oberen Ast und dem Ramus Inferior Ostis Pubis, das ist der untere Ast. Und wichtige Strukturen hier des Ostpubis sind einmal die Eminentia Iliopubica, das ist eine erhöhte Stelle am Übergang zum Ostilium, die ist vor allem wichtig für die Orientierung. Dann die Fazies Symphysialis, das ist die Gelenkfläche zur Symphysis Pubica, also der Schambeinfuge. Und dann haben wir die Symphysis Pubica, das ist die knorpelige Verbindung beider Ostpubica, verstärkt durch die Ligamenta Pubica Superius und Inferius. Dann haben wir das Tuberculum Pubicum, das ist eine klöcherne Erhebung am Ramus Superior, also dem Ansatzpunkt für das Leistenband, dem Ligamentum Inguinale, also das ist der Ansatzpunkt. Dann haben wir die Crysta Obturatoria, das ist die Knochenkante am oberen Rand des Vorrahmen Obturatum und dann noch das Vorrahmen Obturatum, das ist ein großes verschlossenes Loch zwischen Ostpubis und Ostischii mit dem Membrana Obturatoria, das ist fast vollständig verschlossen und nur ein kleiner Kanal zeigt hier frei, nämlich der Kanal des Obturatorius für den Durchtritt von Nervus und Gefäßen Obturatorius. Dann, zweiter Teil, schauen wir uns das Ostischii an, also das Sitzband. Das Ostischii liegt Posteroinferior und besteht ebenfalls aus zwei Anteilen, nämlich dem Corpus Ostischii, also dem Körper, der am Aketabulum beteiligt ist und dem Ramus Ostischii, der sich mit dem Ramus Inferior des Ostpubes verbindet. Wichtige Strukturen des Ostischii sind einmal die Spina Ischiadica, das ist eine Dornenartige Struktur zwischen zwei Einkerbungen und ist ein wichtiger Orientierungspunkt und dann haben wir noch die Incisura Ischiadica Major, das ist die große Einkerbung oberhalb der Spina und durch das Ligamentum Sacrospinale wird sie zum Vorrahmen Ischiadicum Majus verschlossen. Dann haben wir die Incisura Ischiadica Minor, also wie der Name schon sagt, die kleinere der Einkerbung unterhalb der Spina und durch das Ligamentum Sacrotuberale zum Vorrahmen Ischiadicum Minus ergänzt. Und dann haben wir noch das Tuber Ischiadicum, also der Sitzbeinhöcker, und der trägt beim Sitzen das Körpergewicht und ist Ursprung vieler Muskeln, zum Beispiel der Ischiokoralen Gruppe, also zu nennen sind hier die Muskuli Meritendinosus, Semimembranosus und dem Bizeps Femoris. So, noch ein kleiner didaktischer Fokus vielleicht, und zwar die Bänder und die Vorrahmen, wenn wir die verstehen wollen. Hier ist es natürlich wichtig, das Zusammenspiel von Knochen und Bändern, das erzeugt wichtige Durchschnittsöffnungen, haben wir jetzt gerade auch schon, nämlich die Vorrahmen für Nerven und Gefäße. Und da haben wir jetzt einmal das Vorrahmen Ischiadicum Majus, dessen Begrenzung ist einmal die Incisura Ischiadica Major und das Ligamentum Sacrospinale. Und die Strukturen, die hier hindurchziehen, ist einmal der Nervus Ischiadicus, der Nervus Clutius Superior und Inferior, und die Arterie, bzw. Vena Cluteae und der Musculus Piriformis. Und dann hatten wir noch das Vorrahmen Ischiadicum Minus, die Begrenzung hier ist die Incisura Ischiadica Minor und das Ligamentum Sacrotuberale. Und Strukturen, die dahin durchziehen, ist einmal der Nervus Podendus, die Arterie und Vena Podenda Interna und der Musculus Obturatorius Internus. Und die sind natürlich auch klinisch relevant, z.B. beim Piriformis-Syndrom. Lustig, dass ich mich gestern darüber mit jemandem unterhalten habe. Und Nervenkompressionen und Injektionen von Lokal-Anästhetikern. Kleiner Alltagsbezug vielleicht noch. Ja, es ist ja noch ein bisschen Zeit. Und zwar das Tuber Ischiadicum ist beim Sitzen das wichtigste Druckpolster des Beckens. Und vor allem bei Menschen mit wenig Weichteilgewebe oder langem Sitzen auf harten Flächen kann es dann zu Trukulzera oder Ischiagin kommen. Und auch bei Sportarten wie Radfahren, was ich auch selber sehr gerne mache, ist da natürlich die Belastung des Tuber Ischiadicum ein Thema. Gut, kleine Zusammenfassung noch zum Schluss. Fachbegriffe habe ich heute leider nicht für euch. Die kommen auch wieder in den Folgen, wo es passt. Ansonsten schaut es auch gerne selber nach. Also Zusammenfassung. Also einmal das Osttubus liegt vorne unten und besteht aus Korpus und zwei Rami. Beteiligt sich an der Symphyse und am Vorarm Obturatum. Das Ostischii liegt hinten unten, hat Korpus und Ramus. Bildet mit Bändern zwei Voramina und trägt das Körpergewicht über das Tuber Ischiadicum. Beide Knochen sind funktionell eng mit dem Acetabulum verbunden und verschmelzen mit dem Ostilium zum Ostcoxe. Ja, das ist die Folge. So, mal wieder. Gut, ich bedanke mich wie immer fürs Zuhören. Auch hier wieder der Hinweis, solltet ihr das zum ersten Mal hören. Es empfiehlt sich sehr stark, das Ganze sich in Bildern anzuschauen. Sonst wäre es, glaube ich, ein bisschen schwer. Ansonsten vielen Dank fürs Zuhören. Ich freue mich wie immer, wenn ihr mir eine Bewertung dalasst, den Podcast abonniert oder weiterempfehlt. Und natürlich jederzeit macht Kommentare, stellt Fragen. Nur so kann der Podcast besser werden. Und ich möchte mich natürlich da auch auf die Wünsche der Hörer einstellen. Ansonsten habt noch einen schönen Tag und wir hören uns beim nächsten Mal.
There are no comments yet.
Be the first! Share your thoughts.