Details
Nothing to say, yet
Nothing to say, yet
Listen to 3.11 - Venen Fuß bis Knie by Lucas Stockmeister MP3 song. 3.11 - Venen Fuß bis Knie song from Lucas Stockmeister is available on Audio.com. The duration of song is 06:46. This high-quality MP3 track has 705.6 kbps bitrate and was uploaded on 25 Sep 2025. Stream and download 3.11 - Venen Fuß bis Knie by Lucas Stockmeister for free on Audio.com – your ultimate destination for MP3 music.
Comment
Loading comments...
The podcast discusses the anatomy of the veins in the lower extremities, focusing on the superficial and deep venous systems. It covers specific veins like Vena safena magna and Vena safena parva, their pathways, and clinical relevance in conditions like varicose veins and deep vein thrombosis. The episode also includes German and Italian terminology for major veins. The information emphasizes the importance of visual aids for better understanding and encourages feedback, subscriptions, and recommendations for the podcast. Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des LSNH-Anatomie-Podcasts. Und nachdem wir jetzt mit den Arterien der unteren Extremität durch sind, geht es weiter mit den Venen. Und auch hier gehen wir, nein, andersrum. Hier gehen wir von Distal nach Proximal vor, weil die Venen das Blut ja schließlich zurück zum Herzen führen. Und wiederholen natürlich nochmal so ein paar Grundlagen. Und zwar gibt es insgesamt zwei Venensysteme in der unteren Extremität. Nämlich einmal die oberflächlichen Venen. Und dazu gehört einmal der Arcus venosus dorsalis pedis, also der Fußrückenvenenbogen. Die Vena safena parva, also die kleine Rosenvene. Und die Vena safena magna, die große Rosenvene. Und dann haben wir das tiefe Venensystem. Dazu gehören die Vena digitalis dorsalis pedis, also die Zehenvenen. Die Vena metatarsae dorsalis, die Mittelfußvenen. Die Vena tibialis anterior, also die vordere Schienbeinvene. Die Vena tibialis posterior, das ist die hintere Schienbeinvene. Die Vena fibularis, das sind die Wadenbeinnerven. Die Vena proplitea ist die Kniekehlenvene. Die Vena profunda femoris ist die tiefe Oberschenkelvene. Und die Vena femoralis ist die Oberschenkelvene. Wir starten natürlich einmal beim Fuß und Unterschenkel und gehen bis zum Knie in dieser Folge. Und in der nächsten Folge machen wir dann den Rest. Also los jetzt. Und zwar im Fuß haben wir, wie schon erwähnt, den Arcus venosus dorsalis pedis. Und der sammelt das Blut von den Vene digitalis dorsalis pedis und den Vene metatarsae dorsalis. Und geht dann über in die Vena safena magna medial und die Vena safena parva lateral. Die Vena safena magna, also die große Rosenvene, die verläuft dann medial vom Fuß bis zum Oberschenkel. Und zwar oberflächlich. Und mündet proximal in die Vena femoralis. Und die Vena safena parva ist die kleine Rosenvene. Und verläuft posterior lateral am Unterschenkel. Und mündet dann in die Vena proplitea in der Kniekehle. Dann die tiefen Venen des Unterschenkels ist einmal die Vena tibialis anterior. Die begleitet die Arteria tibialis anterior im vorderen Kompartiment. Und die Vena tibialis posterior verläuft mit der Arteria tibialis posterior hinter dem medialen Malleolus. Und dann haben wir noch die Vene fibularis. Die begleiten die Arteria fibularis und trainieren die Laterale Wade. Und alle diese tiefen Venen verlaufen parec und begleiten natürlich ihre gleichnamigen Arterien als Venen committatus. Dann im Knie vereinigen sich die Vene tibialis anterior et posterior. Sowie die Vene fibularis sur vena proplitea, also der Kniekehlenvene. Und die liegt tief in der Fossa proplitea und sammelt das Blut aus den tiefen Unterschenkelvenen und der Vena safena parva. Dann gibt es heute noch einen kleinen Klinikbezug. Die oberflächlichen Venen, vor allem die Vena safena magna, sind häufig bei Krampfadern, also sogenannten Varizen, erweitert. Da deren Venenklappen dann insuffizient werden können. Und die tiefe Vena proplitea ist klinisch relevant bei Beinvenenthrombosen, die zu einer Lungenembolie führen können, wenn sie sich ablösen. Und das wollen wir natürlich nicht. Kurze Zusammenfassung, weil die Folge sehr kurz ist. Es gibt oberflächliche und tiefe Venen. Der Arcus venosus dorsalis pedis trainiert in die Vena safena magna medial und Vena safena parva lateral. Die tiefen Venen des Unterschenkels sind die Vena tibialis anterior, Vena tibialis posterior und die Vene fibularis. Alle tiefen Venen vereinigen sich zur Vena proplitea in der Kniekehle. Klinisch relevant sind die Varizen der Vena safena magna und die Thrombosen in der Vena proplitea. Dann gibt es noch die Fachbegriffe zum Schluss auf Deutsch und Italien. Die untere Hohlvene ist die Vena cava inferior. Die gemeinsame Beckenvene ist die Vena iliaca communis. Die innere Beckenvene ist die Vena iliaca interna. Die äußere Beckenvene ist die Vena iliaca externa. Die Oberschenkelvene ist die Vena femoralis. Die tiefe Oberschenkelvene ist die Vena profunda femoris. Die große Rosenvene ist die Vena safena magna. Die Kniekehlenvene ist die Vena proplitea. Die vordere Schienbeinvene ist die Vena tibialis anterior. Die hintere Schienbeinvene ist die Vena tibialis posterior. Die Wadenbeinvenen sind die Vene fibularis. Die kleine Rosenvene ist die Vena safena parva. Der Fußrückenvenenbogen ist der Arcus venosus dorsalis pedis. Die Mittelfußvenen sind die Vene metatarsea dorsalis. Die Zehenvenen sind die Vene digitalis dorsalis pedis. Damit sind wir mit dem ersten Teil durch zu den Venen der unteren Extremität. Auch hier wieder der Hinweis, solltest du das zum ersten Mal hören, schau dir das am besten irgendwie noch mal bildlich an, um das Ganze auch wirklich dir gut vorstellen zu können. Und ansonsten, was bleibt mir noch zu sagen, freue ich mich natürlich wie immer, wenn ihr mir eine Bewertung erlasst, den Podcast abonniert und oder weiter empfehlt. Und wir hören uns in der nächsten Folge.
There are no comments yet.
Be the first! Share your thoughts.