Details
Nothing to say, yet
Nothing to say, yet
Listen to 3.18 - Das Os coxae - Übersicht, Acetabulum & Os ilium by Lucas Stockmeister MP3 song. 3.18 - Das Os coxae - Übersicht, Acetabulum & Os ilium song from Lucas Stockmeister is available on Audio.com. The duration of song is 10:17. This high-quality MP3 track has 705.6 kbps bitrate and was uploaded on 25 Sep 2025. Stream and download 3.18 - Das Os coxae - Übersicht, Acetabulum & Os ilium by Lucas Stockmeister for free on Audio.com – your ultimate destination for MP3 music.
Comment
Loading comments...
The podcast episode discusses the anatomy of the pelvis focusing on the Os Coxae, comprised of the Os Ilium, Os Ischii, and Os Pubis, which fuse in the Acetabulum. It details the structure of the Os Ilium, including medial and lateral features, and highlights clinical relevance like fractures and muscle attachments. The host invites feedback and engagement from listeners, encouraging interaction via Instagram. The episode concludes with a call to subscribe, rate, and share the podcast. Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des LSNH Anatomie Podcasts. Für alle, die gerne die Folge gleich am Tag der Veröffentlichung hören, wundern sich vielleicht gerade, wieso dem ganzen Zeit über noch keine Folge erschienen ist. Das liegt daran, dass ich heute Morgen gar nicht gekommen bin und tagsüber auf einem Seminar war. Deswegen dieses Mal ein relativ später Veröffentlichungszeitpunkt. Wir schauen uns heute, nachdem wir ja abgeschlossen haben mit den Nerven der unteren Extremität, das Oskoxe an. Und zwar machen wir hier eine kleine Übersicht. Dann schauen wir uns das Acetabulum oder Aketabulum an. Und dann noch das Ossilium. Wir beginnen mit einer kleinen Einleitung, warum das Becken denn so wichtig ist. Das knöcherne Becken, auf Latein pelvis ossea, bildet das stabile Fundament zwischen Rumpf und Bein. Außerdem trägt es das Körpergewicht, schützt Organe und stellt die Verbindung zur unteren Extremität her. Gerade im höheren Alter ist es klinisch hochrelevant. Zum Beispiel bei Schenkelhalsfrakturen, Beckenringfrakturen oder Osteoporose. Die zählen zu den häufigsten orthopädisch-traumatologischen Diagnosen. In dieser Folge starten wir mit der Übersicht des Oskoxe, gehen dann auf den Aufbau des Acetabulum, also bitte entschuldigt, wenn ich das C hier falsch ausspreche, und widmen uns anschließend dem ersten seiner drei Bestandteile, also dem Ossilium, dem Darmbein. Also Beckenübersicht, Überblick, was gehört hier dazu? Das Knöcherne Becken setzt sich aus mehreren Strukturen zusammen, nämlich einmal den beiden Ossacoxe, also den Hüftbeinen, da haben wir hier eines pro Seite, dem Ossacrum, also dem Kreuzbein, und dem Oskoxiges, das ist das Steißbein. Und das Ossacrum und das Oskoxiges sind Medianstrukturen und werden in dieser Folge nur zur Orientierung erwähnt. Also im Fokus steht hier das Oskoxe, also das Hüftbein. Der Aufbau des Oskoxe sieht wie folgt aus, das Oskoxe ist ein paariger Knochen, der sich aus drei Anteilen zusammensetzt, nämlich dem Ossilium, also dem Darmbein, dem Ossischii, das ist das Sitzbein, und dem Osspubis, also das Schambein. Und diese drei Knochen verschmelzen in der Pubertät vollständig, und zwar in der Pfanne des Hüftgelenks, dem sogenannten Acetabulum, oder Acetabulum. Vorher sind sie durch Knorpel nämlich dann noch getrennt. Und das Acetabulum, also die Gelenkpfanne des Hüftgelenks, ist die laterale Pfanne des Oskoxe. Hier artikuliert das Kaput femoris, also der Oberschenkelkopf, und es wird aus allen drei Anteilen gebildet. Das Ossilium ist der kraniale Anteil, das Ossischii ist caudal posterior, und Osspubis ist caudal anterior. Für alle, die jetzt mit diesen Begriffen nichts anfangen können, schaut da bitte nochmal oder hört in die erste Staffel ein. Und im Acetabulum liegt die Fascius Donata. Ich glaube tatsächlich, es heißt Acetabulum, aber schaut das gerne auch selber nach. Der halbmundförmige Gelenkknorpelbereich, in dessen Zentrum befindet sich die Fossa Acetabuli, eine Vertiefung ohne Knorpelüberzug. Die Incisura Acetabuli ist eine Einkerbung an der unteren Begrenzung, hier verlaufen Gefäße. Diese Einkerbung wird durch das Ligamentum transversum Acetabuli überspannt. Um die Zahne herum liegt das Labrum Acetabuli. Das ist ein Knorpelig-faseriger Ring, der die Zahne vertieft und die Gelenkführung verbessert. Dann kommen wir als nächstes zum Ossilium, also dem Darmbeinaufbau. Das Ossilium besteht aus dem Corpus Ossis Ilii, also dem kurzen Anteil, der am Acetabulum beteiligt ist, und der Ala Ossis Ilii, dem großen flachen Flügel, der nach Cranial zieht. Die medialen Merkmale des Ossilium sind einmal die Linia Accuata, das ist eine bogenförmige Linie, die Teil der Linia Terminalis ist, und die trennt das große Becken, also Pelvis Major, vom kleinen Becken, dem Pelvis Minor. Dann haben wir die Tuberositas Iliaca, also die Rauigkeit zur Ansatzfläche von Bändern, und dem Ligamentum Sacroiliacum Interosseum. Dann die Fazies Auricularis, das ist eine ohrmuschelartige Gelenksfläche, hier artikuliert das Ossilium mit dem Ossacrum im Articulatio Sacroiliaca. Dann haben wir die Fossa Iliaca, das ist die Grube auf der Innenfläche der Ala, und Ansatz des Musculus Iliacus, der gemeinsam mit dem Psoas zum Musculus Iliopsoas führt. Das waren die medialen Merkmale des Ossilium. Dann haben wir noch die lateralen Merkmale des Ossilium. Einmal die Fazies Glutea, das ist die Außenfläche der Ala, und das ist der Ursprung der Glutealmuskulatur, also des Musculus Gluteus Medius, Minimus und Maximus. Die Crysta Iliaca, das ist der Beckenkamm, der ist auch tastbar unter der Haut, und dient als Ursprung und Ansatz für viele Rumpfmuskeln. Und die Spina Iliaca, davon gibt es insgesamt vier, nämlich die Spina Iliaca Anterior Superior, also S-I-A-S, das ist der tastbare vordere Punkt, und Ursprung ist der Musculus Sartorius. Dann die Spina Iliaca Anterior Inferior, kurz S-I-A-I, Ursprung ist der Musculus Rectus Femoris. Die Spina Iliaca Posterior Superior, ist kurz S-I-P-S, das ist der tastbare hintere Punkt, und die Spina Iliaca Posterior Inferior, ist S-I-P-I. Ja, genau, also das sind ja relativ lange Begriffe, da machen diese Abkürzungen dann natürlich sehr viel Sinn. Und die letzte, die Spina Iliaca Posterior Inferior, S-I-P-I, liegt tiefer, und dient als Orientierungspunkt in der Klinik. Ja, also, nochmal eine kurze Zusammenfassung. Was du hier auf jeden Fall mitnehmen solltest aus der Folge, ist, dass das Os Coxae aus drei Teilen besteht, nämlich dem Os Ilium, Os Ischii und Os Pubis, und die verschmelzen im Aketabulum, der Hüftpfanne. Das Os Ilium besteht aus einem Korpus, einer, das hört ihr vielleicht gerade, das ist meine Uhr, die hier schlägt. Wir warten mal einen kurzen Moment, bis die aufgehört hat. Ihr könnt gerne mitzählen. Genau, es ist 22 Uhr gerade. Also, die Zusammenfassung mache ich kurz nochmal, falls euch das gerade ein bisschen ausgebracht hat. Also, was du mitnehmen solltest, ist, dass das Os Coxae aus drei Teilen besteht, nämlich dem Os Ilium, dem Os Ischii und dem Os Pubis, und die verschmelzen im Aketabulum, der Hüftpfanne. Also, das Aketabulum ist die Hüftpfanne. Und das Os Ilium besteht aus einem Korpus und einer großen Ala mit medialen und lateralen Strukturen, und klinisch relevant sind Frakturen, Osteoporose sowie Muskel- und Bandansätze am Becken. Ich habe es leider verpasst, für diese folgende Liste mit den Fachbegriffen zu machen, aber das kriegt ihr auch selbst hin, nehme ich mal stark an. Ich bedanke mich vielmehr fürs Zuhören und jetzt kommt nicht der Schluss, den ihr gewohnt seid, sondern ich würde mich sehr freuen, auch so ein bisschen in Kontakt mit euch zu kommen, weil ich sehe natürlich in meiner Übersicht immer nur die Zahlen, wie viele das anhören, und so ein bisschen, wer woher kommt, und die Altersgruppen. Aber ich weiß nicht, wer tatsächlich diesen Podcast hört. Also, wenn ihr möchtet, schreibt mir gerne auf Instagram, zum Beispiel at Lukas-Stockmeister. Und ja, mich würde sehr interessieren, was euch dazu gebracht hat, hier zuzuhören, und woher euer Interesse an Anatomie kommt. Genau. Ansonsten freue ich mich wie immer, wenn ihr mir eine Bewertung da lasst, den Podcast abonniert und oder weiterempfehlt, und wir hören uns natürlich in der nächsten Folge.
There are no comments yet.
Be the first! Share your thoughts.