Details
Nothing to say, yet
Nothing to say, yet
Listen to 3.06 - Hüft- & Oberschenkelmuskeln dorsal und lateral by Lucas Stockmeister MP3 song. 3.06 - Hüft- & Oberschenkelmuskeln dorsal und lateral song from Lucas Stockmeister is available on Audio.com. The duration of song is 05:06. This high-quality MP3 track has 705.6 kbps bitrate and was uploaded on 25 Sep 2025. Stream and download 3.06 - Hüft- & Oberschenkelmuskeln dorsal und lateral by Lucas Stockmeister for free on Audio.com – your ultimate destination for MP3 music.
Comment
Loading comments...
In this episode of the LSMH Anatomy Podcast, the focus was on the dorsal and lateral muscles of the hip and thigh. The main muscles discussed were the Gluteus Maximus, Medius, and Minimus, as well as the Piriformis, Tensor Fasciae Latae, Biceps Femoris, Semitendinosus, and Semimembranosus. Each muscle's location, shape, and general function were highlighted without delving into specific origins and insertions. The episode concluded with a recap of the muscles in both German and Latin.Listeners were encouraged to review visuals and use the podcast for further study. Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des LSMH Anatomie Podcasts und wir machen natürlich jetzt weiter mit den Muskeln der unteren Extremität im Überblick und schauen uns jetzt in dieser Folge mal die dorsalen und lateralen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels an. Noch diesmal schauen wir uns das nicht im Detail an, sondern vor allem die Lage, die Form und die grobe Funktion, ohne dass wir jetzt da auf die genauen Ursprünge, Ansätze und die Innovation eingehen. Wir starten einmal mit dem Musculus Pluteus Maximus, also dem großen Gesäßmuskel und das ist der größte, kräftigste und oberflächlichste Muskel der Hüftregion und dessen Fasern verlaufen schräg nach lateral und distal und die Form und Funktion sind relativ eindeutig und da bildet er den größten Teil des Gesäßes, ist quadratisch bis rechteckig und streckt sowie rotiert den Oberschenkel nach außen. Außerdem stabilisiert er dann noch das Becken beim Stehen und Gehen. Direkt darunter liegt dann der Musculus Pluteus Medius, also der mittlere Gesäßmuskel und der ist fächerförmig, etwas kleiner als der Pluteus Maximus und der liegt oberhalb des Pluteus Minimus und spielt natürlich eine wichtige Rolle bei der Abduktion des Oberschenkels und stabilisiert das Becken in der Frontalebene beim Gehen. Dann haben wir, wie schon kurz erwähnt, den Musculus Pluteus Minimus und das ist der kleinste der drei Gesäßmuskeln und der ist ebenfalls fächerförmig und liegt direkt unter dem Pluteus Minimus. Dessen Funktion ist auch ähnlich und zwar die Abduktion und Unterstützung der Innenrotation des Oberschenkels. Ein etwas tiefer gelegener Muskel der dorsolateralen Hüfteregion ist dann der Musculus Piriformis. Das ist ein birnenförmiger Muskel, wie der Name schon sagt, der von der Vorderseite des Kreuzbeins zur Hüfte zieht und der rotiert den Oberschenkel nach außen und spielt eine Orientierungspunkt, da hier der Ischiasnerv direkt darunter verläuft. Der nächste Muskel ist der Musculus Tensor Facilatae, der Spanner der Oberschenkelfaszie ist das und der liegt an der lateralen Seite der Hüfte und verläuft senkrecht bis leicht schräg nach Distal, der ist spindelförmig bis leicht flach und geht in die Tractus Iliotibialis über und funktionell unterstützt er die Beugung und Abduktion im Hüftgelenk sowie die Spannung der Faszie. Auf der dorsalen Seite des Oberschenkels liegen dann die sogenannten Ischiochoralen Muskeln, dazu gehört einmal der Musculus Biceps Femoris, also das ist ein zweikurziger Muskel, der lateral am Oberschenkel liegt und der streckt das Hüftgelenk und beugt sowie rotiert das Kinngelenk nach außen. Medial davon liegt dann der Musculus Semitendinosus, der halbsehnenartige Muskel und der ist lang und schlank mit einem langen runden Sehnenanteil, der auch sehr gut passbar ist und der unterstützt einmal die Hüftstreckung und Kniebeugung mit Innenrotation. Darunter befindet sich der Musculus Semimembranosus, also der halbmembranöse Muskel und der ist etwas breiter und flacher als der Semitendinosus und liegt direkt medial von ihm und auch der streckt das Hüftgelenk und beugt sowie rotiert das Kniegelenk jetzt nach innen. Und zum Schluss gibt es dann natürlich nochmal die Fachbegriffe auf Deutsch und Latein, der große Gesäßmuskel, das ist der Musculus Gluteus Maximus, der mittlere Gesäßmuskel ist der Musculus Gluteus Medius, der kleine Gesäßmuskel ist der Musculus Gluteus Minimus, der birenenförmige Muskel ist der Musculus Piriformis, der Spanner der Oberschenkelfaszie ist der Musculus Tensorfasziate, der zweiköpfige Oberschenkelmuskel ist der Musculus Bizeps Femoris, der Halbsehnenmuskel ist der Musculus Semitendinosus und der halbhäutige Muskel ist der Musculus Semimembranosus. Ja, das war es mit dieser Folge. Ich freue mich wie immer, wenn ihr mir eine Bewertung lasst, den Podcast abonniert und oder weiterempfehlt. Und was habe ich noch vergessen, natürlich schaut euch das bitte bildlich an und nutzt wahrscheinlich am besten den Podcast zum Rekapitulieren und wir hören uns dann in der nächsten Folge. Bis dann.
There are no comments yet.
Be the first! Share your thoughts.