Details
Nothing to say, yet
Nothing to say, yet
Listen to 3.17 - Nerven des Fußes by Lucas Stockmeister MP3 song. 3.17 - Nerven des Fußes song from Lucas Stockmeister is available on Audio.com. The duration of song is 07:41. This high-quality MP3 track has 705.6 kbps bitrate and was uploaded on 25 Sep 2025. Stream and download 3.17 - Nerven des Fußes by Lucas Stockmeister for free on Audio.com – your ultimate destination for MP3 music.
Comment
Loading comments...
The podcast episode discusses the nerves of the lower extremity, focusing on the nerves of the foot. It covers the Nervus tibialis and its branches, Nervus plantaris medialis and lateralis, their motor and sensory functions. Also mentioned are the Nervi digitalis plantaris communis and proprii, Nervi digitalis dorsalis pedis, and a comparison of hand and foot innervation. The episode concludes with a summary of foot nerves and an overview from hip to foot, touching on various nerves in the body. A condition called Parasal-Tunnel-Syndrom, symptoms, causes, and treatment are also discussed. Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des LSNH Anatomie Podcasts und zwar zur letzten Folge dieser Serie über die Nerven der unteren Extremität. Wir starten mit einer kleinen Wiederholung und anschließend schauen uns dann die Nerven des Fußes an. Wir hatten ja den Nervus tibialis in der letzten Folge, der ja dorsal durch den Unterschenkel zieht und sich unterhalb des medialen Malleolus im Tasaltunnel in seine beiden Endäste aufteilt, nämlich den Nervus plantaris medialis und den Nervus plantaris lateralis. Davon schauen wir uns zuerst den Nervus plantaris medialis an, auf deutsch ist das der innere Fußsohlennerv und das ist ein Endast des Nervus tibialis und der zieht medial entlang der Fußsohle bis zum Hallux. Motorisch energiert er den Musculus abductor hallucis, den Musculus flexor hallucis brevis und davon den medialen Kopf, den Musculus flexor digitorum brevis und den ersten Lumbrikalmuskel und die sensible Funktion ist die, dass er die mediale Fußsohle versorgt und die Haut der ersten dreieinhalb Zehen und dann der Nervus plantaris lateralis, also der äußere Fußsohlennerv ist ebenfalls wie schon erwähnt ein Endast des Nervus tibialis und der zieht lateral entlang der Fußsohle, teilt sich in einen superfizialen und einen tiefen Ast und die motorische Funktion ist einmal gegeben durch die Inhalation der Muskeln, und zwar einmal den Musculus abductor digiti minimi, den Musculus flexor digiti minimi brevis, den Musculus abductor hallucis, den Musculi interossei und Lumbrikalis 2-4, sensibel versorgt er die laterale Fußsohle und den kleinen Zeh. Dann geht es weiter mit den Nervi digitalis plantaris communis und proprii, also die gemeinsamen und eigenen Zehnerven der Fußsohle, die Nervi digitalis plantaris communis verlaufen entlang der Metatarsalknochen und verzweigen sich dann in die Nervi digitalis plantaris proprii und energieren die Plantarseite der Zehen sensibel. Und das Ganze geschieht analog zu den Nervi digitalis palmaris der Hand, was wir ja schon in der zweiten Staffel ausführlich besprochen haben. Dann haben wir noch ein paar letzte Nerven, und zwar die Nervi digitalis dorsalis pedis, also die dorsalen Zehnerven des Fußrückens. Ursprung ist aus den Ästen des Nervus fibularis superficialis profundus und Nervus suralis und die sind dann zuständig für die Innervation bzw. anders gesagt, der fibularis superficialis ist zuständig für die Innervation der meisten Zehen dorsalseitig, der fibularis profundus ist zuständig für das Spatium interdigitalis 1-2 und suralis für die laterale Seite des kleinen Zehens. Nochmal ein kurzer Vergleich, und zwar von der Innervation von Hand und Fuß. Bei der Hand ist es so, da haben wir den Nervus medianus, der energiert die palmaren Finger 1-3 und die laterale Hälfte 4 und beim Fuß ist es der Nervus plantaris medialis und der energiert die plantaren Zehen 1-3 und die mediale Hälfte des Vierten. Und das ist genau analog, wie ihr gerade hoffentlich nachvollziehen konntet. Und beim Nervus ulnaris ist es so, der energiert die palmaren Finger 5 und die mediale Hälfte von 4. Ah, okay, also der Unterschied war zumindest gerade bei dem Ersten, was ich gesagt habe, war der medianus zuständig bei der Hand für die laterale Hälfte vom Vierten und der Nervus plantaris medialis ist zuständig für die mediale Hälfte des Vierten Zehens. Also da ist es genau umgekehrt und das haben wir jetzt hier bei dem nächsten Paar auch, und zwar der Nervus ulnaris energiert die palmaren Finger 5 und die mediale Hälfte vom Vierten und der Nervus plantaris lateralis energiert die plantare Zehe 5 und jetzt die laterale Hälfte vom Vierten. Eine Hälfte teilt es sich hier auf, das ist unterschiedlich bei Hand und Fuß. Und die Nervi digitalis palmaris und die Nervi digitalis plantaris, bei denen ist es dann aber natürlich gleich. Genau, das ist natürlich auch wichtig für die klinischen Übertragungen und Merck-Schimetter. Und da sind wir auch schon beim Klinik-Teil, und zwar das Parasal-Tunnel-Syndrom Parasal-Tunnel-Syndrom ist eine Kompression des Nervus tibialis im Parasal-Tunnel, also zwischen medialem Malleolus und Retinaculum musculorum flexorum. Symptome sind hier brennende, stechende Schmerzen an der Fußsohle, Parästhesien in der Plantarenregion und Schwäche der kleinen Fußmuskeln, was aber relativ selten ist. Ursachen können Trauma, Fehlstellungen, Raumforderungen, zum Beispiel Ganglien und Lipome sein. Und die Therapie ist konservativ, also Entlastung, Enteinlagen oder operativ durch eine Dekompression. Gut, dann gibt es noch mal eine kleine Zusammenfassung der Fußnerven und den Gesamtüberblick von Hüfte bis Fuß. Also heute hatten wir den Nervus plantaris medialis, also den medialen Fußsohlennerv für große und mediale Zehen, den Nervus plantaris lateralis, also den lateralen Fußsohlennerv für kleine Zehen und laterale Muskeln, den Nervi digitalis plantaris für die sensible Versorgung der Zehen plantarseitig und den Nervi digitalis dorsalis pedis für die sensible Versorgung der Zehen dorsalseitig. Noch mal ein kleiner Gesamtüberblick von Hüfte bis Fuß. In der Hüfte hatten wir die Nervi glutei superior und inferior, den Nervus pudendus, den Nervus ischiadicus. Das war es für die Hüfte. Dann hatten wir im Oberschenkel den Nervus femoralis, den Nervus saphenus und den Nervus obturatorius. Im Unterschenkel hatten wir den Nervus tibialis, den Nervus fibularis communis, und zwar superficialis und profundis. Und im Fuß hatten wir gerade ja die Nervus plantaris medialis und lateralis sowie die Nervi digitalis plantaris und dorsalis. Ich bedanke mich wie immer fürs Zuhören. Auch hier wieder der Hinweis, solltest du das zum ersten Mal hören, hilft es natürlich sehr, sich das Ganze auch bildlich anzuschauen. Ansonsten freue ich mich wie immer, wenn ihr mir eine Bewertung dalasst, den Podcast abonniert und oder weiterempfehlt. Und wir hören uns dann in der nächsten Folge.
There are no comments yet.
Be the first! Share your thoughts.