Details
Nothing to say, yet
Nothing to say, yet
Listen to 3.15 - Nerven des Oberschenkels by Lucas Stockmeister MP3 song. 3.15 - Nerven des Oberschenkels song from Lucas Stockmeister is available on Audio.com. The duration of song is 06:15. This high-quality MP3 track has 705.6 kbps bitrate and was uploaded on 25 Sep 2025. Stream and download 3.15 - Nerven des Oberschenkels by Lucas Stockmeister for free on Audio.com – your ultimate destination for MP3 music.
Comment
Loading comments...
The podcast episode discusses the nerves of the thigh, focusing on the Nervus Ischiadicus and the nerves of the anterior and medial thigh. Key points include the functions and origins of the Nervus Femoralis, Nervus Saphenus, and Nervus Obturatorius, as well as the IVAN rule for identifying structures in the Femoral Triangle. The episode also touches on the Femoralis catheter, nerve blockade techniques, and concludes with a summary of important terms in German and Latin. The importance of visual aids for understanding is emphasized, and listeners are encouraged to provide feedback and subscribe for future episodes. Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des LSMH Anatomie Podcasts und natürlich machen wir weiter mit den Nerven der unteren Extremität und zwar mit dem Oberschenkel. Wir haben ja in der letzten Folge bereits den Nervus Ischiadicus kennengelernt, also den größten Nerv des Körpers, der aus dem Plexus Sacralis entspringt und dann dorsal den Oberschenkel hinabzieht, bevor er sich auf Kniehöhe in Nervus Tibialis und Nervus Fibularis Communis aufteilt. Und seine Hauptaufgabe ist die motorische Inhalation der ischiokoralen Muskulatur und die sensible Versorgung des hinteren Oberschenkels sowie Teile des Unterschenkels und Fußes. Und jetzt schauen wir uns genauer die Nerven des Oberschenkels an und zwar die anteriore und mediale Reaktion des Oberschenkels, die vor allem durch drei Nerven versorgt werden. Nämlich zum ersten haben wir den Nervus Femoralis, also den Oberschenkelnerv, dessen Ursprung ist der Plexus Lumbalis und zwar die Segmente L2 bis L4 und der wird unter dem Leistenband, also dem Ligamentum Inguinale, durch das Psygonum Femoralis in den Oberschenkel ein. Und der hat einmal eine motorische Funktion, nämlich innerviert er die Kniestrecker, also den Musculus Quasizeps Femoris und die Hüftbeuger, damit also den Musculus Esiopsoas, den Musculus Sartorius und den Musculus Pectineus. Und die sensible Funktion ist die Versorgung der Haut der ventralen Oberschenkelregion. Dann gibt es noch die IVAN-Merkregel, um im Trigonum Femoralis die Strukturen von innen nach außen identifizieren zu können und zwar steht IVAN für Innen, Vena, Arteria und Nervus. Also von innen nach außen haben wir zuerst die Vene, dann die Arterie und dann den Nerv und das kann vor allen Dingen helfen beim schnellen Auffinden von Strukturen für Funktions- oder Kathetertechnik. Dann haben wir als nächstes den Nervus Saphenus, also den Rosennerv, das ist der längste sensible Ast des Nervus Femoralis und der zieht medial durch die Oberschenkel, begleitet die Vena Saphena Magna und verläuft über das Knie bis zum medialen Unterschenkel und Fuß. Und das Besondere, also das ist halt ein Nerv, der rein sensibel ist und der innerviert die anteromediale Seite vom Knie, Unterschenkel und auch noch Teile des Fußes. Und dann haben wir noch einen dritten Nerv, und zwar den Nervus Obturatorius, also den Hüftlochnerv und dessen Ursprung ist ebenfalls der Plexus Lumbalis, auch hier die Segmente L2 bis L4 und der verläuft medial durch das vorrahmen Obturatorium und innerviert die Adductorenmuskulatur des Oberschenkels, also die Musculi Adductores Longus Brevis und Magnus und noch den Musculus Grazilis und hat auch noch eine sensible Funktion, und zwar versorgt er einen kleinen medialen Hauptbereich am Oberschenkel. Noch ein kleiner Hinweis, falls ihr euch das gerade wundert, und zwar der Nervus Obturatorius kann je nach Schwerpunkt natürlich auch am Ende der Hüftnervenfolge besprochen werden, gehört aber anatomisch zu den Oberschenkelnerven und deswegen ist er in dieser Folge mit dabei. Dann habe ich noch einen kleinen Cleaning-Teil für euch, und zwar über den Femoralis-Katheter und die Nervenblockade, wo ja der Nervus Femoralis natürlich klinisch eine Rolle spielt, und zwar beim Femoralis-Katheter wird dann häufig zur Analgesie nach Huft- oder Knieoperationen dieser gelegt. Dabei wird der Katheter in der Nähe des Nervus Femoralis platziert, um eben eine kontinuierliche Blockade und somit Schmerzlinderung zu erreichen. Das ist eben die sogenannte Nervenblockade, der Femoralblock, und der ist halt besonders bei Operationen am Oberschenkel oder Knie, da kann der Nervus Femoralis dann auch mit lokalen Anästhetikern gezielt blockiert werden, und die IVAN-Regel hilft dann hierbei eben den Nerv auch sicher lateral der Arterie zu identifizieren. Okay, nochmal kurze Zusammenfassung, und zwar der Nervus Femoralis, das ist der wichtigste motorische Nerv für Hüftbeuger und Kniestecker, sowie Sensibler Versorger der ventralen Oberschenkelregion. Der Nervus Lafinus ist ein rein sensibler Ast des Nervus Femoralis für die anteromediale Seite von Knie bis Fuß, und der Nervus Obturatorius ist zuständig für die motorische Innervation der Adduktoren und die sensible Versorgung eines kleinen medialen Hautareals. Und zum Schluss gibt es natürlich nochmal die Fachbegriffe auf Deutsch und Latein. Der Oberschenkelnerv ist der Nervus Femoralis, der Rosennerv ist der Nervus Lafinus, der Hüftlochnerv ist der Nervus Obturatorius, das Leistenband ist das Ligamentum Inguinale, das Schenkeltreieck ist das Trigonum Femoralis, dann haben wir den Femoralis Katheter, das ist ein Katheter zur Analgesie bei Hüft- bzw. Knieoperation, die Nervenblockade ist ein Anästhesieverfahren durchgezielt zur Blockade eines Nervs, und die IVAN-Merkregel ist wichtig für die Reihenfolge im Trigonum Femoralis und steht für Innenvene, Arterie und Nerv. Ja, damit sind wir am Ende der Folge angelangt, auch hier wieder der Hinweis, solltest du das zum ersten Mal hören, empfiehlt es sich natürlich, sich das Ganze bildlich anzuschauen aus offensichtlichen Gründen, und ich freue mich wie immer, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt, den Podcast abonnierst und oder weiter empfiehlst, und wir hören uns in der nächsten Folge.
There are no comments yet.
Be the first! Share your thoughts.