Details
Nothing to say, yet
Nothing to say, yet
Listen to 3.02 - Posteriore Regionen der unteren Extremität by Lucas Stockmeister MP3 song. 3.02 - Posteriore Regionen der unteren Extremität song from Lucas Stockmeister is available on Audio.com. The duration of song is 06:03. This high-quality MP3 track has 705.6 kbps bitrate and was uploaded on 25 Sep 2025. Stream and download 3.02 - Posteriore Regionen der unteren Extremität by Lucas Stockmeister for free on Audio.com – your ultimate destination for MP3 music.
Comment
Loading comments...
The podcast discusses the Posterior Regions of the lower extremity, starting from the buttocks and moving down to the toes. It covers the Regioglutea, Regio Femoris Posterior, Regio Posterior Genus, Regio Posterior Coris, Regiones Retromalleolaris, Plantar Pedis, and Regio Calcanea. Important structures and clinical relevance are highlighted, such as the Achilles tendon and nerves like Nervus Tibialis. The episode concludes with key terms in German and Latin. View images and use the podcast for better understanding. Remember to rate, subscribe, and share. Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des LSMH Anatomie Podcasts. Nachdem wir uns in der letzten Folge die Anteriorenregionen der unteren Extremität angeschaut haben, wollen wir uns jetzt die Posteriorenregionen anschauen. Auch hier starten wir wieder oben an der Hüfte und arbeiten uns systematisch nach unten bis zu den Zehen vor. Los geht's mit der Regioglutea, also der Gesäßregion. Die beginnt oben bei der Christa Iliaca, also dem Darmbein Kamm, und reicht dann nach unten bis zum Sulcus Glutealis, der Gesäßhalte. Medial wird sie einmal durch die Crena Interglutealis, also die Gesäßfurche, begrenzt. Seitlich wird die Region durch den Übergang zur Regio Femoris Posterior, also zur rückseitigen Oberschenkelregion, abgeschlossen. Die Regioglutea enthält unter anderem auch den Musculus Gluteus Maximus und andere wichtige Strukturen wie den Nervus Ischiadicus, die durch das Vorrahmen Infrapiriforme austreten. Direkt unterhalb, wie schon erwähnt, schließt dann die Regio Femoris Posterior sich an. Und zwar reicht sie von der Gesäßhalte bis zur Forsa Poplitea, also zur Kniekehle, und die seitlichen Begrenzungen verlaufen entlang der Übergänge zur medialen und lakeralen Oberschenkelseite. Und außerdem enthält die Region auch hier wieder ein paar wichtige Strukturen, nämlich vor allem die ischiokoralen Muskeln, also den Musculus Bizeps Femoris, den Musculus Semitendinosus und den Musculus Semimembranosus. Klinisch ist die Region natürlich auch bedeutsam, wegen der dort verlaufenden Äste des Nervus Ischiadicus. An die oberschenkelrückseite schließt sich dann die Regio Posterior Genus an, also das ist die Region der Kniekehle, und deren wichtigstes Merkmal ist die bereits erwähnte Forsa Poplitea. Diese Grube ist von außen natürlich sichtbar, wenn das Bein leicht gebeugt ist, und hier verlaufen wichtige Gefäß-Nervenstraßen, nämlich die Vasa Poplitea, also die Arteria und Vena Poplitea, sowie als auch der Nervus Tibialis und der Nervus Fibularis Comunis, und die Begrenzungen dieser Region sind oben durch die Sehnen der Ischiokoralmuskulatur und unten durch die Ursprünge der Wadenmuskulatur gegeben. Von dort geht es dann weiter zur Regio Posterior Coris, also zur Rückseite des Unterschenkels, und diese Region reicht von der Kniekehle bis zur Regio Retromalleolaris, also der Region hinter den Knöcheln, und in dieser Region verlaufen die Flexoren des Unterschenkels, nämlich der Musculus Triceps Surae, der aus dem Musculus Gastrocnemius und dem Musculus Soleus besteht. Klinisch ist hier besonders hervorzuheben die Achillessehne, die auch sehr gut tastbar ist. Dann kommen wir als nächstes zu den Regiones Retromalleolaris, also den Regionen hinter den beiden Knöcheln. Medial liegt hier die Regio Retromalleolaris Medialis, durch die die Sehnen der tiefen Flexoren ziehen, begleitet von der Arteria Tibialis Posterior und dem Nervus Tibialis, und lateral befindet sich die Regio Retromalleolaris Lateralis, durch die die Sehnen der Musculus Fibularis verlaufen. Darunter beginnt die Plantar Pedis, also die Fußsohle, und die wird durch die Sehnen der langen Flexoren, Plantar Aponeurose und viele kleine Fußmuskeln gebildet. Klinisch ist hier unter anderem der Tarsal Tunnel, also die Strukturen der Nervus Tibialis. Abschließend betrachten wir noch die Regio Calcanea, also die Fersenregion, die den Bereich um den Calcaneus herum umfasst und durch die Achillessehne dominiert wird. Und das war es dann. Damit sind wir durch mit den Regionen der unteren Extremität. Zum Schluss natürlich nochmal die wichtigen Fachbegriffe auf Deutsch und Latein. Die Gesäßregion ist die Regio Clutea. Die Gesäßfurche ist die Quena Interclutealis. Die Gesäßfalte nennt sich Sulcus Clutealis. Die hintere Oberschenkelregion ist die Regio Femoris Posterior. Die Kniekehle ist die Fossa Poplitea. Die hintere Knieregion ist die Regio Posterior Genus. Die hintere Unterschenkelregion ist die Regio Posterior Coris. Die Region hinter dem inneren Knöchel ist die Regio Retromalleolaris Medialis. Die Region hinter dem äußeren Knöchel ist die Regio Retromalleolaris Lateralis. Die Fußsohle ist die Plantar Pedis. Die Fersenregion ist die Regio Talcanea. Ich bedanke mich wie immer fürs Zuhören. Auch hier wieder der Hinweis. Schaut euch das Ganze in Bildern an und benutzt am besten den Podcast, um das Ganze im Gehirn zu rekapitulieren. Ich freue mich wie immer, wenn ihr mir eine Bewertung da lasst, den Podcast abonniert und oder weiterempfehlt. Wir hören uns in der nächsten Folge.
There are no comments yet.
Be the first! Share your thoughts.