Details
Nothing to say, yet
Nothing to say, yet
Listen to 3.14 - Nerven - Einführung & Hüftregion by Lucas Stockmeister MP3 song. 3.14 - Nerven - Einführung & Hüftregion song from Lucas Stockmeister is available on Audio.com. The duration of song is 08:55. This high-quality MP3 track has 705.6 kbps bitrate and was uploaded on 25 Sep 2025. Stream and download 3.14 - Nerven - Einführung & Hüftregion by Lucas Stockmeister for free on Audio.com – your ultimate destination for MP3 music.
Comment
Loading comments...
The podcast episode focuses on the anatomy of the lower extremity nerves, particularly the hip region. It explains the central nervous system (CNS) and peripheral nervous system (PNS), the definition of a nerve, and the difference between the lower extremity and the leg. Key nerves discussed include the Nervus Gluteus Superior, Nervus Gluteus Inferior, Nervus Pudendus, and Nervus Ischiadicus, detailing their origins, functions, and potential lesions. Clinical implications like the Trendelenburg sign and gait abnormalities are also highlighted. The episode concludes with German and Latin anatomical terms. Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des LSNH-Anatomie-Podcasts und wir machen jetzt mal weiter mit den Nerven der unteren Extremität und in der ersten Folge gibt es eine kleine Einführung und dann schauen wir uns die Hüftregion noch etwas genauer an. Also, kleine Wiederholung auch und zwar nochmal ZNS vs. PNS und was ist überhaupt ein Nerv. Also, kleinen Überblick über das Nervensystem. Wie ihr höchstwahrscheinlich schon wisst, haben wir einmal das zentrale Nervensystem oder kurz ZNS und das besteht aus Gehirn und Rückenmark und von dort gehen dann quasi alle Befehle aus, die deinen Körper steuern und das periphere Nervensystem oder kurz PNS umfasst alle Nerven, die außerhalb von Gehirn und Rückenmark liegen und das leitet dann die Informationen vom ZNS in die Peripherie, also zu den Muskeln, den Organen und der Haut und bringt gleichzeitig Informationen von dort dann zurück ins ZNS. Und auch nochmal kurz die Wiederholung, was überhaupt ein Nerv ist. Und zwar ist der Nerv ein Bündel vieler feiner Nervenfasern umgeben von Bindegewebe der Nervenscheide und diese Fasern können motorische Informationen, also Bewegungsbefehle oder sensible Informationen, also Empfindungen, leiten. Gut, nochmal kurz eine anatomische Definition, weil man spricht ja oft vom Bein und diese ganze Staffel geht ja um die untere Extremität. Was ist da überhaupt der Unterschied? Und zwar ist die untere Extremität der gesamte Bereich vom Hüftgelenk bis zu den Zehen und das Bein dagegen beschreibt aber nur den Teil unterhalb des Knies, also im Prinzip den Unterschenkel und den Fuß. So, genau, also wie gesagt, untere Extremität, Hüfte, Oberschenkel, Knie, Unterschenkel, Fuß und Bein im engeren Sinne ist nur Unterschenkel und Fuß. Okay, Übersicht. Wir haben einmal den Plexus Lumbalis und Sacralis und zwar sind die super wichtig, denn die Nerven der unteren Extremität entspringen aus diesen zwei großen Nervengeflechten. Der Plexus Lumbalis, also das Lendengeflecht, das versorgt vor allem den vorderen Oberschenkel und der Plexus Sacralis, das Kreuzbeingeflecht, Gewäß, hinteren Oberschenkel, Unterschenkel und den Fuß. Und jetzt kommen wir mal zu den ersten Nerven und zwar die Nerven der Hüftregion. Da haben wir einmal den Nervus Gluteus Superior. Der Ursprung ist der Plexus Sacralis, um genau zu sein L4 bis S1 und der Verlauf ist wie folgt und zwar tritt er oberhalb des Musculus Piriformis durch das Vorrahmen Suprapiriforme. Die Innovation haben wir hier einmal motorisch für den Musculus Gluteus Medius, den Gluteus Minimus und den Tensor Fasciae Latae und die Funktion ist die Abduktion des Oberschenkels und Stabilisierung des Beckens beim Gehen. Da haben wir als nächstes den Nervus Gluteus Inferior. Auch hier haben wir den Ursprung im Plexus Sacralis, aber jetzt L5 bis L2, also statt 4 5 und statt 1 2 und der Verlauf ist hier, dass er unterhalb des Musculus Piriformis durch das Vorrahmen Infrapiriforme tritt und innerviert motorisch den Musculus Gluteus Maximus. Die Funktion ist hier jetzt dann natürlich die Streckung und Außenrotation im Hüftgelenk und das ist natürlich wichtig zum Beispiel beim Aufstehen aus dem Sitzen oder beim Treppensteigen. Dann haben wir den Nervus Pudinus und das ist auch ein Nerv, der seinen Ursprung im Plexus Sacralis hat. Hier haben wir S2 bis S4, also quasi gerade an den vorherigen Nerv von der Reihenfolge her und der Verlauf ist wie folgt, er bleibt im Becken bzw. zieht durch das Vorrahmen Infrapiriforme und dann wieder ins Becken zurück und er innerviert einmal sensibel das Perineum, also die Dammregion, die äußeren Genitalien und die Anusregion und motorisch die Schließmuskeln von Anus und Urethra. Dann haben wir noch einen weiteren Nerv für diese Folge und zwar ist das der Nervus Ischiadicus, also der Ischiasnerv, auf dessen Ursprung liegt im Plexus Sacralis L4 bis S3 dieses Mal. Das ist tatsächlich der größte Nerv des Körpers und der tritt unterhalb des Musculus Piriformes durch das Vorrahmen Infrapiriforme und zieht dorsal am Oberschenkel entlang bis zur Kniekehle und der innerviert einmal motorisch die hintere Oberschenkelmuskulatur, also die sogenannte Ischiokorale Muskulatur und sensibel die Teile des Unterschenkels und Fußes. Also nicht die Teile, sondern Teile, einfach Teile davon, nicht alles. Und über seine Endäste dann Tidialis und Fibularis kommunizieren. Kleinen Klinikteil habe ich noch für euch und zwar geht es um die Lesion der Hüftnerven und zwar ist es so, dass der Nervus Gluteus Superior, wenn der eine Lesion aufweist, nennt man das Trendelenburg Zeichen und bei dieser Schädigung fällt die Beckenhälfte auf der Gegenseite der Lesion beim Gehen ab, da die Abduktion und Stabilisierung durch Gluteus Medius und Minimus fehlt und Patienten zeigen dann oft einen sogenannten Waschelgang und wenn der Nervus Gluteus Inferior beschädigt ist, dann gibt es Schwierigkeiten beim Aufstehen, Springen oder beim Treppensteigen, da der Gluteus Maximus geschwächt ist. Also noch eine kurze Zusammenfassung, wir haben nochmal kurz wiederholt, was ist denn das ZNS und das PNS? Dann haben wir ja geklärt, dass die Unterextremität die Hüfte bis Zehen umfasst, das Bein aber nur den Unterschenkel und den Fuß und die wichtigsten Nervenbehindertungen sind einmal der Nervus Gluteus Superior für die Abduktion und Stabilisierung, der Nervus Gluteus Inferior für die Streckung der Hüfte, der Nervus Pudendus für das Perineum und die Schließmuskeln, der Nervus Ischialicus, das ist der größte Nerv des Körpers und der ist für den hinteren Oberschenkel verantwortlich. Und in der nächsten Folge geht es dann weiter mit den Nerven des Oberschenkels, aber zum Schluss gibt es natürlich nochmal die Fachbegriffe auf Deutsch und Latein. Das zentrale Nervensystem ist das Systema Nervosum Centrale, das periphere Nervensystem das Systema Nervosum Perifericum, der Nerv ist einfach der Nervus, der Plexus Lumbalis ist das Lendengeflecht, der Plexus Sacralis das Kreuzbeingeflecht, dann hatten wir den Nervus Gluteus Superior, also den oberen Gesäßnerv, der Nervus Gluteus Inferior ist entsprechend der untere Gesäßnerv, der Nervus Pudendus ist der Schamnerv, der Nervus Ischialicus ist der Sitzbeinnerv oder einfach Ischiasnerv, dann hatten wir nochmal die Muskeln, die da innerviert werden, also den Gluteus Medius Minimus Maximus, mittlerer, kleiner und großer Gesäßmuskel, der Musculus Tensor Facie Late ist der Schenkelbündenspanner, dann hatten wir einmal das Vorrahmen Suprapiriforme, das ist das obere Piriformesloch, das Vorrahmen Infrapiriforme entsprechend das untere Piriformesloch, das Trendelenburg Zeichen ist das Trendelenburgsein, das ist jetzt kein Latein, das ist Englisch und der Ratschelgang wird auch als Duchenne Hinken bezeichnet. Damit sind wir durch für diese Folge, ich hoffe ihr konntet wieder einiges mitnehmen, auch hier wieder der Hinweis, solltest du das zum ersten Mal hören, macht es natürlich immer Sinn, sich das Ganze bildlich anzuschauen, um das Ganze dann auch detailgetreu nachvollziehen zu können. Genau und ich bedanke mich immer fürs Zuhören, freue mich natürlich, wenn ihr mir eine Bewertung gern lasst, den Podcast abonniert und oder weiterempfehlt und wir hören uns in der nächsten Folge.
There are no comments yet.
Be the first! Share your thoughts.