Details
Nothing to say, yet
Nothing to say, yet
Listen to 3.07 - Oberschenkelmuskeln Ventral + M. Popliteus by Lucas Stockmeister MP3 song. 3.07 - Oberschenkelmuskeln Ventral + M. Popliteus song from Lucas Stockmeister is available on Audio.com. The duration of song is 05:27. This high-quality MP3 track has 705.6 kbps bitrate and was uploaded on 25 Sep 2025. Stream and download 3.07 - Oberschenkelmuskeln Ventral + M. Popliteus by Lucas Stockmeister for free on Audio.com – your ultimate destination for MP3 music.
Comment
Loading comments...
The LSMH Anatomy Podcast episode discusses thigh muscles, focusing on quadriceps group, rectus femoris, vastus lateralis, vastus medialis, vastus intermedius, and popliteus. These muscles play key roles in knee and leg movements, with potential injuries like strains, ruptures, and instabilities. The episode also covers muscle functions, clinical implications, and German anatomical terms. The host encourages visual learning and podcast utilization for recapitulation. It concludes with a reminder to rate, subscribe, and share the podcast. Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des LSMH Anatomie Podcasts und in dieser Folge geht es natürlich weiter mit den Muskeln und zwar schauen wir uns in dieser Folge die Oberschenkelmuskeln, die Ventralgelehne sind an und dann noch einen kleinen aber auch wichtigen Muskel, nämlich den Musculus Popliteus und weil das nicht so viele sind, gibt es heute auch noch ein paar chemische Fakten mit dazu. Genau, wir starten einfach mal mit den ventralen Oberschenkelmuskeln, also der Quadrizepsgruppe und der erste, der da zu nennen wäre, ist der Musculus Rectus Femoris, das ist der gerade Oberschenkelmuskel und dessen Art und Form ist folgende und zwar ist es ein spindelförmiger Muskel, der zweigelenkig ist und die Lage ist oberflächlich und zentral an der Oberschenkelvorderseite. Bisschen was zur Klinik und zwar Zerrungen oder Rupturen, die treten darauf bei plötzlicher Hüftbeugung und Kniestreckung und das ist zum Beispiel häufig der Fall bei einem Sprintstart. Gehen wir weiter zum nächsten Muskel, nämlich den Musculus Vastus Lateralis, also der seitliche breite Oberschenkelmuskel und das ist ein flacher Muskel und ein sehr kräftiger Muskel. Die Lage ist lateral am Oberschenkel und zur Klinik ist es oft so, dass Injektionen intramuskulär im Oberschenkel erfolgen und das ist hier meistens der Ansatzpunkt der Musculus Vastus Lateralis, da der ziemlich groß und gut zugänglich ist. Dann haben wir den Musculus Vastus Medialis, das ist der mittlere breite Oberschenkelmuskel und das ist ein Tropfenzollmägermuskel, also den kann man bei gut trainierten Beinen auch sehr gut sehen. Die Lage ist natürlich die mediale Vorderseite des Oberschenkels und zur Klinik ist es so, dass eine Schwäche von diesem Muskel oft zu einer Patellarateralisation führt. Dann haben wir noch den Musculus Vastus Intermedius, das ist der mittlere breite Oberschenkelmuskel und der ist flach und wiegt relativ tief und zwar direkt unter dem Musculus Rectus Femoris. Zur Klinik ist er selten isoliert verletzt, aber bei Femurfrakturen oft mit betroffen oder in aller Regel mit betroffen. Gemeinsam bilden jetzt natürlich diese vier Muskeln den Quartizeps Femoris und der streckt natürlich das Fliehgelenk und dafür müssen wir zum Beispiel beim Aufstehen, beim Gehen und beim Springen und da spielt er eben dann eine Schlüsselrolle, also alle vier, die diesen großen Muskel bilden. Dann haben wir noch einen kleinen, und zwar den Musculus Popliteus, das ist der Kniekehlenmuskel und das ist ein kleiner, eher flacher Muskel. Die Lage ist die Hinterseite des Knies in der Fossa Poplitea und der verläuft dann schräg von lateral oben nach medial unten. Die Funktion ist vor allen Dingen die Innenrotation der Tibia und das Lösen der Schlussrotation beim Kniebeugen. Klinik haben wir hier eher selten Verletzungen, aber bei Posteriolateraler Instabilität des Knies, also zum Beispiel nach einer Luxation, kann auch dieser Muskel natürlich betroffen sein. Also noch mal kurz zur Zusammenfassung von den klinischen Sachen, und zwar die Quadtriceps Sehnhuptur, das ist eine typische Verletzung bei Stürzen direkt aufs Knie, die Vastus medialis Schwäche, die führt zu Patellaproblemen und die Popliteus Verletzungen spielen vor allen Dingen eine Rolle bei komplexer Knieinstabilität. Damit haben wir diese Muskeln soweit durch. Zum Schluss gibt es dann noch mal die Fachbegriffe auf Deutsch und Platal. Wir haben einmal den geraden Oberschenkelmuskel, das ist der Musculus Rectus Femoris. Der laterale breite Oberschenkelmuskel ist der Musculus Vastus Lateralis. Der mediale breite Oberschenkelmuskel ist der Musculus Vastus Medialis. Der mittlere breite Oberschenkelmuskel ist der Musculus Vastus Intermedius. Dann haben wir noch den Kniekellmuskel, also den Musculus Popliteus, die Kniescheibe, die Patella, den Oberschenkelknochen, das ist der Femor und das Schienbein ist die Tibia. Ja, ich hab's geschafft, es sind 5 Minuten geworden. Sehr gut, okay, wie immer der Hinweis natürlich, schaut euch das Ganze bildlich an, das hilft sehr und nutzt euch den Podcast einfach, um das zu rekapitulieren und ich freu mich wie immer, wenn ihr mir eine Bewertung lasst, den Podcast abonniert und oder weiterempfehlt und wir hören uns dann in der nächsten Folge.
There are no comments yet.
Be the first! Share your thoughts.