Details
Nothing to say, yet
Nothing to say, yet
Listen to 3.11 - Arterien Knie bis Fuß by Lucas Stockmeister MP3 song. 3.11 - Arterien Knie bis Fuß song from Lucas Stockmeister is available on Audio.com. The duration of song is 09:24. This high-quality MP3 track has 705.6 kbps bitrate and was uploaded on 25 Sep 2025. Stream and download 3.11 - Arterien Knie bis Fuß by Lucas Stockmeister for free on Audio.com – your ultimate destination for MP3 music.
Comment
Loading comments...
The podcast episode discusses the arteries of the lower extremity from the calf to the foot, detailing the branching and supply routes of various arteries such as the anterior tibial, posterior tibial, fibular, malleolar, dorsalis pedis, and plantar arteries. It also mentions angioplasty procedures for peripheral arterial disease and emphasizes the importance of visual aids to better understand the content. The episode concludes with a list of German anatomical terms for reference. The host encourages viewers to subscribe, rate, and share the podcast. Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des LSNH-Anatomie-Podcasts und natürlich machen wir jetzt in dieser Folge weiter mit den Arterien der unteren Extremität und zwar jetzt den Bereich vom Unterschenkel bis zum Fuß und wir knüpfen natürlich daran an, was wir in der letzten Folge zum Schluss gemacht haben, nämlich sind wir da ja einmal von der Aorta Abdominalis bis zur Arteria Poplitea, also der Kniekehlenarterie gekommen und haben einmal gelernt, dass die Arteria Femoralis nach dem Durchtritt durch den Hiatus Adductoris zur Arteria Poplitea wird und die Arterie Genicularis aus der Arteria Poplitea, die versorgen dann das Knie über zahlreiche Anastomosen und heute geht es, wie gesagt, dann weiter nach Bisthal. Dabei verfolgen wir den Arterien durch den Unterschenkel bis zum Fuß. Wir starten einmal mit den Unterschenkelarterien und zwar ist es so, dass die Arteria Poplitea sich teilt unterhalb der Kniekehle in zwei Hauptäste, nämlich einmal die Arteria Tibialis Anterior, also die vordere Schienbeinarterie und die verläuft durch das vordere Kompartiment zwischen Tibia und Fibula und versorgt die Extensoren des Unterschenkels und sie gibt dann am Knöchel sogenannte Malleolaräste ab und setzt sich fort als Arteria Dorsalis Pedis auf dem Fußrücken und dann die andere ist die Arteria Tibialis Posterior, also die hintere Schienbeinarterie und die zieht durch die tiefe Flexorenloge des Unterschenkels, versorgt die Flexorenmuskeln und die Tibia selbst und die ist auch sehr gut tastbar hinter dem medialen Malleolus und auch teilweise dann wichtig für die Pulsuntersuchung. Dann haben wir als nächstes die Arteria Fibularis, die Wadenbeinarterie, das ist auch ein wichtiger Astern der Arteria Tibialis Posterior, also die Arteria Fibularis, wird auch Peronealarterie genannt und die versorgt die Lateralen und Posterolateralen Muskeln des Unterschenkels sowie die Fibula natürlich. Dann haben wir die Malleolararterien und zwar sind die am distalen Ende des Unterschenkels und das ist ein feines Netz aus diesen sogenannten Malleolararterien, benannt nach den Knochenvorsprüngen des Knöchels, also den Malleoli und dann wird natürlich einmal ein medialen Malleolarast aus der Tibialis Posterior und einen lateralen Malleolarast aus der Arteria Fibularis und diese Arterien versorgen dann die Knöchelregion und sorgen für Gefäßanastomosen rund um den Fußansatz. Gut, wir sind schon fast fertig, jetzt haben wir die Fußarterien als nächstes und zwar auf der dorsalen Seite haben wir die Arteria dorsalis pedis, also die Fuß-Rücken-Arterie und das ist die direkte Fortsetzung der Arteria Tibialis Anterior und die verläuft auf dem Fußrücken zwischen den Sehnen des Musculus Extensor Halluzis Longus und des Musculus Extensor Digitorum Longus und die ist auch gut haftbar für zum Beispiel den Fuß-Rücken-Puls und aus ihr entspringen dann die Arterie dorsalis medialis et lateralis, also die medialen und lateralen Fußwurzelarterien und die versorgen dann die Tarsalknochen. Dann haben wir noch die Arteria arcuata, also die Bogenarterie, die verläuft quer über den Fußrücken an der Basis der Mittelfußknochen und aus der Arteria arcuata gehen die Arterie metatarsae dorsalis, also die dorsalen Mittelfußarterien hervor, die sich dann in Arterie digitalis dorsalis Zehenarterien aufteilen und die Zehenrücken versorgen. Dann haben wir noch die plantar gelegenen Fußarterien und zwar ist es so, dass die Arteria tibialis posterior hinter dem medialen Malleolus zur Fußsohle hinzieht und sich dann teilt in die Arteria plantaris medialis, also die mediale Fußsohlenarterie, die versorgt, die mediale Seite des Fußes und die Großsee und die Arteria plantaris lateralis, also die laterale Fußsohlenarterie, die bildet nach lateral ziehend den arcus plantaris profundus, also den tiefen Fußsohlenbogen auf Höhe der Basis der Mittelfußknochen und aus diesem arcus entspringen die Arterie metatarsae plantaris, also die plantaren Mittelfußarterien, die sich zu Arteria digitalis plantaris, also den plantaren Zehenarterien verzweigen und die Zehenunterseiten versorgen. Die Arteria plantaris profunda, das ist ein Ast der Arteria dorsalis pedis und die anastomisiert mit dem arcus plantaris profundus zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen und stellt damit dann die Verbindung zwischen dorsalem und plantaren Gefäßsystem her. Gut, gibt noch einen kleinen Klinikanteil natürlich und zwar die Angioplastie, auch schon mal kurz erwähnt, bei PAVK und vielleicht erinnerst du dich ja auch daran, die PA, also die arterielle Verschlusskrankheit PAVK und die Claudicatio intermittens und zwar ist es so, dass da dann oft eine percutane transluminale Angioplastie, kurz PTA, durchgeführt wird und der Zugang wird da über die Arteria femoralis im Prigonum femoralis meistens gelegt und der Katheter mit Ballon wird bis zur Stenose vorgeschoben. Der Ballon wird dann aufgeblasen, um eben Plax wegzudrücken und falls nötig wird ein Stand implantiert, um die Arterie dann auch anschließend offen zu halten und das Ganze ist minimal invasiv, sorgt dann für die Wiederherstellung des Blutflusses und man vermeidet ganz wichtig hier eine offene Operation. Gut, Zusammenfassung, also noch mal kurz, die Arteria propythera teilt sich in die Arteria tibialis anterior bzw. anterior dorsalis pedis dann anschließend und die Arteria tibialis posterior. Die Arteria fibularis ist ein Ast der posterior tibialis arterie und versorgt die laterale Wade. Die Malleolar Arterien bilden Gefäßnetze um die Knöchel. Der Fußrücken wird durch die Arteria dorsalis pedis und ihre Äste versorgt und die Fußsohle erhält Blut über die medialen und lateralen Plantar Arterien sowie den Arcus plantaris profundus. Gut, dann bleibt nur noch eine Sache und zwar die Fachbegriffe auf deutschem Datei. Die Kniekehlenarterie ist die Arteria propythera. Die vordere Schienbeinarterie ist die Arteria tibialis anterior. Die hintere Schienbeinarterie ist die Arteria tibialis posterior. Die Wadenbeinarterie ist die Arteria fibularis. Die Malleolar Arterien sind die Arterie Malleolaris. Die Fußrückenarterie ist die Arteria dorsalis pedis. Die Fußwurzelarterien sind die Arterie tarsalis. Die Bogenarterie ist die Arteria acuata. Die Mittelfußarterien sind die Arterie metatarsier. Die Zehenarterien die Arterie digitalis pedis. Die mediale Fußsohlenarterie ist die Arteria plantaris medialis. Die laterale Fußsohlenarterie ist die Arteria plantaris lateralis. Und der tiefe Fußsohlenbogen ist der Arcus plantaris profundus. Damit sind wir durch. Eine etwas längere Folge, mal wieder. Und wie immer der Hinweis, wenn du das zum ersten Mal hörst, schau dir das am allerbesten auch noch mal bildlich an, um das Ganze dir auch vorstellen zu können. Und ich freue mich natürlich wie immer, wenn ihr mir eine Bewertung dalasst, den Podcast abonniert und oder weiter empfehlt. Und wir hören uns in der nächsten Folge.
There are no comments yet.
Be the first! Share your thoughts.