Details
Nothing to say, yet
Nothing to say, yet
Listen to 3.10 - Arterien Hüfte bis Knie by Lucas Stockmeister MP3 song. 3.10 - Arterien Hüfte bis Knie song from Lucas Stockmeister is available on Audio.com. The duration of song is 07:53. This high-quality MP3 track has 705.6 kbps bitrate and was uploaded on 25 Sep 2025. Stream and download 3.10 - Arterien Hüfte bis Knie by Lucas Stockmeister for free on Audio.com – your ultimate destination for MP3 music.
Comment
Loading comments...
The podcast discusses the main arteries of the lower extremity, focusing on the pathophysiology of Claudicatio Intermittens due to Peripheral Arterial Occlusive Disease (PAOD). Treatment involves angioplasty. It starts with the Aorta, leading to the common iliac arteries, which further branch into internal and external iliac arteries. The external iliac artery becomes the femoral artery, supplying the thigh. Branches like the profunda femoris and obturator artery are also explained. The femoral artery transitions into the popliteal artery at the knee, supplying it with genicular arteries. The importance of femoral artery access for procedures like angioplasty is highlighted. Detailed anatomical terms are provided throughout the discussion. Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des LSNH-Anatomie-Podcasts und da wir ja jetzt mit den Muskeln durch sind, weil jetzt ja doch ein paar Folgen, geht es weiter mit den Hauptarterien der unteren Extremität und in dieser Folge schauen wir uns die Biszentimie an. Und wir starten einmal mit einem kleinen klinischen Szenario und zwar ist es ja oft so, dass Patienten mit pläulich verfärbten Zehen in die Ambulanz kommen und die klagen dann über Schmerzen im linken Bein nach nur ein paar wenigen Metern gehen und dann haben wir hier häufig den Verdacht auf eine sogenannte Claudicatio Intermittens und die wird ausgelöst durch eine Periphere Arterielle Verschlusskrankheit oder kurz PAVK und da wird es dann oft so behandelt, dass wir hier ein Angioplastie durchführen, also einen Katheter quasi da setzen, damit das Ganze sich wieder auflöst bzw. dass das Blut wieder besser fließen kann. Wir starten einmal mit der Aorta, da wo das Blut halt herkommt im Herzen, also alles beginnt hier mit der Bauchaorta, also der Aorta Abdominalis und die führt sauerstoffreiches Blut bis zum Beckeneingang, wo sie sich dann aufteilt in die Arteria Iliacae Comunes, also die gemeinsamen Beckenarterien und diese teilen sich dann jeweils in zwei Äste auf, nämlich die Arteria Iliaca Interna, also die innere Beckenarterie und die Arteria Iliaca Externa, also die äußere Beckenarterie. Was wir uns hierzu merken können, ist zwar die Arteria Iliaca Interna, die versorgt einmal die Beckenorgane, den Damm, die äußeren Genitalien und die Glutealregion und die Arteria Iliaca Externa zieht unter dem Leistenband, also dem Ligamentum Inguinale hindurch und wird zur Hauptarterie der unteren Extremität. Dann geht es weiter mit Hüfte und Oberschenkel, also sobald die Arteria Iliaca Externa unter dem Leistenband hindurch tritt, heißt sie dann Arteria Femoralis, also die Oberschenkelarterie und die verläuft durch das Trigonum Femoralis, das ist ja wie wir schon in einer der allerersten Folgen kennengelernt haben, ein sehr wichtiger klinischer Funktionswort, also Sandmarsh nennt man die auch auf Englisch. Die Begrenzung des Trigonum Femoralis ist einmal Lateral durch den Musculus Sartorius, Medial durch den Musculus Adductor Longus und Cranial durch das Ligamentum Inguinale. Die Arteria Femoralis gibt dann bald einen weiteren wichtigen Ast ab, nämlich die Arteria Femoralis Profunda, also die tiefe Oberschenkelarterie und die versorgt den Dorsalen Oberschenkel mit Perforanzästen. Und dann haben wir noch ein paar weitere Äste der Hüftregion und zwar aus der Arteria Iliaca Interna, springt einmal die Arteria Obturatoria, also die Hüftlocharterie und die zieht medial und versorgt Adduktoren und den Hüftkopf. Zusätzlich haben wir noch die Arteria Glutealis Superioris et Inferioris, also die oberen und unteren Gefäßarterien und die versorgen natürlich dann die Glutealmuskeln und entspringen ebenfalls der Arteria Iliaca Interna. Gehen wir weiter zum Knie. Distal verläuft die Arteria Femoralis durch den Hiatus Adductorius, also die Öffnung im Musculus Adductor Magnus und wird ab hier zur Arteria Paupiter, also der Kniekehlenarterie und diese liegt tief in der Fossa Paupiter und gibt Arteria Genicularis, also Kniearterien ab und die sind dann dafür da, dass das Kniegelenk über ein feines Netz von Anastomosen versorgt wird und natürlich auch die wichtige Versorgungssicherheit bei Bäugung oder Druck gewährleistet wird. Auch hier, weil wir ja noch ein bisschen Zeit haben, noch ein kleiner Klinikteil zum Schluss und zwar die Punktionsstelle der Arteria Femoralis und zwar für eine percutane Transliminale Angioplastie, also wie wir gerade am Anfang schon kennengelernt haben, kurz PAVK, also bei dieser Verschlusskrankheit, ist dann der Zugang über die Arteria Femoralis der Standard. Warum ist das so? Und zwar ist ja oberflächlich im Trigonum Femoralis gut tastbar und auch leicht zugänglich. Wie finden wir die am besten? Einmal müssen wir das Ligamentum Inguinale ertasten, also das Leistenband und dann lateral vom Musculus Adductor Longus und medial vom Musculus Sartorius und dann ist die Arteria Femoralis da gut spürbar, weil die auch schön pulsiert. Gut, nochmal Zusammenfassung und zwar hatten wir einmal die Arte Aorta Abdominalis, das ist, die geht dann über in die Arterie Iliacae Communis, da haben wir eine Aufteilung in Arteria Iliaca Interna für die Beckenorgane und Flutialregionen und die Arteria Iliaca Externa für das untere Bliebmaß, dann haben wir die Arteria Iliaca Externa, die übergeht in die Arteria Femoralis, also die Oberschenkelarterie mit der Arteria Femoralis Profunda als Hauptast und dann hatten wir noch die Arteria Octoratoria und die Arteria Flutialis aus der Arteria Iliaca Interna und die Arteria Femoralis wird bis dann zur Arteria Poplitea im Kniebereich und versorgt das Knie über die Arteria Genicularis. Ja gut, jetzt nochmal die Fachbegriffe auf, Deutsch unterteilen, also die Bauch Aorta Externa ist die Aorta Abdominalis, die gemeinsame Beckenarterien sind die Arterie Iliacae Communis, die innere Beckenarterie ist die Arteria Iliaca Interna, die äußere Beckenarterie die Arteria Iliaca Externa, die Oberschenkelarterie nennt sich Arteria Femoralis, die tiefe Oberschenkelarterie ist die Arteria Femoralis Profunda, die Hüftlocharterie ist die Arteria Octoratoria, die obere und untere gewisse Arterien sind die Arterie Flutialis Superioris et Inferioris, die Kniekehlenarterie ist die Arteria Poplitea und die Kniearterien sind die Arterie Genicularis. Wenn ihr das jetzt alles zum ersten Mal hört, wieder natürlich die Empfehlung, schaut euch das bitte, bitte, bitte, wirklich an und ich freue mich wie immer, wenn ihr mir eine Bewertung da lasst, den Podcast abonniert und oder weiterempfehlt und wir hören uns natürlich in der nächsten Folge.
There are no comments yet.
Be the first! Share your thoughts.