Details
Nothing to say, yet
Nothing to say, yet
Listen to 3.09 - Fußmuskeln by Lucas Stockmeister MP3 song. 3.09 - Fußmuskeln song from Lucas Stockmeister is available on Audio.com. The duration of song is 06:56. This high-quality MP3 track has 705.6 kbps bitrate and was uploaded on 25 Sep 2025. Stream and download 3.09 - Fußmuskeln by Lucas Stockmeister for free on Audio.com – your ultimate destination for MP3 music.
Comment
Loading comments...
The podcast episode discusses the short muscles of the foot, crucial for fine motor skills, stability, and arch support. Dorsal and plantar muscles are detailed, including their anatomy, functions, and clinical relevance. Specific muscles like Extensor Digitorum Previs and Flexor Hallucis Previs are highlighted, along with their roles in toe movement and foot arch support. Clinical conditions like Plantar Fasciitis and foot deformities are also mentioned. The episode concludes with a list of muscles in German and Latin. Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des LSNH Anatomie Podcasts und in dieser Folge schließen wir unsere Übersicht der Muskeln der unteren Extremität mit den kurzen Fußmuskeln ab und die sind vor allen Dingen entscheidend für die Feinmotorik, die Standfestigkeit und die Stabilität des Fußgewölbes und grob werden die gegliedert in Dorsale und Plantare Muskeln und natürlich werfen wir auch hier wieder einen Blick auf Form, Lage und Funktion ohne jetzt tief in die Ursprünge und Ansätze bzw. Innovation einzutauchen. Also wir starten einmal mit der dorsalen Fußmuskulatur, da habe ich nur einen jetzt für euch. Also das ist der Musculus Extensor Digitorum Previs, das ist ein kurzer Strecker und der ist fächerförmig. Die Lage ist natürlich der Fußrücken, also Dorsale und zwar unterhalb der Sehnen des langen Zehnenstreckers und die Funktion ist die Unterstützung der Streckung der Zehnen 2 bis 4 und die Besonderheit ist, dass der sehr gut tastbar ist bei aktiver Zehnenstreckung. Dann haben wir die Plantare Fußmuskulatur. Dann haben wir aber die Großzehenloge und zwar einmal den Musculus Flexor Halluzis Previs, das ist ein kurzer, kräftiger Muskel mit zwei Köpfen und der liegt beidseits der Großzehensehne im medialen Fußgesäubebereich und das ist natürlich das Beugen der Großzehen im Grundgelenk, was hier klinisch verwendet wird. Das ist wichtig für kraftvollen Abstoß beim Gehen oder Springen. Dann haben wir auch noch zur Großzehenloge gehörend den Musculus Adductor Halluzis. Der ist ein dreieckiger Muskel mit zwei Köpfen, nämlich einem queren und einem schrägen Kopf und der liegt unterhalb des Flexors Halluzis Previs und zieht quer zur Großzehe hin. Die Funktion ist das Heranführen der Großzehe zur zweiten Zehe, also die Adduktion. Der Name sagt es ja auch schon und Besonderheit haben wir hier, der unterstützt auch noch das Quergewölbe des Fußes. Dann haben wir als nächstes die mittlere Fußloge und zwar einmal den Musculus Flexor Digitorum Previs. Das ist ein flacher, fächerförmiger Muskel und der liegt direkt unter der Plantarfaszie in der Mitte der Fußsohle und beugt die Grund- und Mittelgelenke der Zehen 2 bis 5. Klinisch kann man sagen, der unterstützt hier das Gelenksgewölbe und die Überlastung kann zur sogenannten Plantarfaszitis beitragen. Dann haben wir den Musculus Quadratus Plantae und der Name sagt es schon, ein quadratischer Muskel und er besitzt zwei Köpfe. Die Lage ist tief in der Mitte der Fußsohle und er setzt an der Sehne des langen Zehenbeugers an. Funktion ist einmal das Richten der Zugrichtung der Sehne des Musculus Flexor Digitorum Longus, der richtet diese Zugrichtung aus und die Besonderheit, er unterstützt die gleichmäßige Beugung der Zehen 2 bis 5. Dann haben wir auch noch gehören zu den mittleren Fußloge die Musculi Lumbricalis Pedis. Das sind vier kleine wurmförmige Muskeln und die liegen plantar an den Sehnen des langen Zehenbeugers und die beugen die Grundgelenke, strecken die Mittel- und Endgelenke der Zehen 2 bis 5 und der ist vor allem wichtig für die Feinkoordination der Zehen. Dann haben wir die Zehenloge, also die interossearen Muskeln. Dann haben wir einmal die Musculi Interossei Plantaris. Das sind drei kurze spindelförmige Muskeln und die liegen zwischen den Mittelfußknochen auf der Plantarseite. Die Funktion ist die Adduktion der Zehen 3 bis 5 zur zweiten Zehe und die Beugung der Grundgelenke. Klinisch unterstützt er natürlich noch das Quergewölbe. Das heißt eine Schwäche kann zu Zehenfehlstellungen beitragen. Dann haben wir noch die Musculi Interossei Dorsalis Pedis. Das sind vier fächerförmige Muskeln und die liegen zwischen den Mittelfußknochen auf der dorsalen Seite und die Funktion ist die Abduktion der Zehen 2 bis 4 von der zweiten Zehe weg. Das ist tatsächlich der einzige Abduktor der Zehen im Fuß. Noch mal eine kurze Zusammenfassung von den klinischen Sachen. Wir hatten einmal die Plantar Fasciitis. Das ist die Überlastung des Musculus Flexor Digitorum Pevis. Die Quergewölbeinsuffizienz ist eine Schwäche des Musculus Adductor Allusis und Zehenfehlstellungen die haben wir bei Disbalance der interosseren Muskeln. Und zum Schluss gibt es natürlich noch mal die Fachbegriffe auf Deutsch und auf Latein. Und zwar haben wir einmal den kurzen Zehenstecker. Das ist der Musculus Extensor Digitorum Pevis. Der kurze Großzehenbeuger ist der Musculus Flexor Allusis Pevis. Der Großzehenadduktor ist der Musculus Adductor Allusis. Der quadratische Fußmuskel ist der Musculus Quadratus Plantae. Und der Kurzzehenbeuger der Musculus Flexor Digitorum Pevis. Die wurmförmigen Muskeln sind die Muskelinterosse Plantaris und die Dorsalen Zwischenknochenmuskeln des Fußes. Das sind die Muskelinterosse Dorsalis Pevis. Ich bedanke mich wie immer für's Zuhören. Die Empfehlung bleibt bestehen. Natürlich könnt ihr auch den Podcast allgemein nutzen, um das zu wiederholen. Ihr müsst ja nicht gerade Medizin oder sonstwas studieren. Vielleicht benutzt ihr es auch einfach als Nachschlagwerk. Aber ansonsten hilft es natürlich wie immer, dass ich das bildlich noch anschaue. Ich freue mich wie immer, wenn ihr mir eine Bewertung da lasst, den Podcast abonniert und oder weiterempfehlt. Wir hören uns in der nächsten Folge.
There are no comments yet.
Be the first! Share your thoughts.