Details
Nothing to say, yet
Nothing to say, yet
Listen to 3.05 - Hüftmuskeln ventral und medial by Lucas Stockmeister MP3 song. 3.05 - Hüftmuskeln ventral und medial song from Lucas Stockmeister is available on Audio.com. The duration of song is 05:58. This high-quality MP3 track has 705.6 kbps bitrate and was uploaded on 25 Sep 2025. Stream and download 3.05 - Hüftmuskeln ventral und medial by Lucas Stockmeister for free on Audio.com – your ultimate destination for MP3 music.
Comment
Loading comments...
The podcast episode discusses the ventral and medial hip and thigh muscles overview. Key points include the Iliopsoas being the strongest hip flexor, the Sartorius as the body's longest muscle, and the Adductor Magnus as the largest in the adductor group. The episode covers muscles like Pectineus, Adductor Brevis, Adductor Longus, and Gracilis as well. The German terms for these muscles are also provided. The episode ends with a call for feedback, subscriptions, and sharing, encouraging listeners to review images for better understanding. Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des LSMH Anatomie Podcasts und in den nächsten paar Folgen wollen wir uns jetzt mal die Muskeln der unteren Extremität im Überblick anschauen und da starten wir in dieser Folge mit den ventralen und medialen Hüftmuskeln und wir sprechen dabei jetzt das ganze noch nicht im Detail, sondern vor allen Dingen über ihre Art, also ob sie ein ein- oder mehrgelenkiger Muskel sind, über ihre Form und über ihre Lage. Und genau die Ansätze und Ursprünge und Innovationen und so, das machen wir dann in den späteren Folgen dann nochmal detailliert. Wir starten einmal mit dem Musculus Iliopsoas und das ist der wichtigste Hüftbeuger, der setzt sich aus zwei Anteilen zusammen, nämlich dem Musculus Psoas Major und dem Musculus Iliacus und zusammen bilden sie dann einen spindelförmigen Muskel, der tief im Bauchraum liegt und von dort nach Distal zur Innenseite des Oberschenkels zieht. Das Ganze ist ein eingelenkiger Muskel, der ausschließlich auf das Hüftgelenk wirkt und aufgrund seiner Tieflage gehört er zu den tiefen Hüftmuskeln. Dann geht es weiter mit dem Musculus Pectineus. Der Musculus Pectineus, liegt im proximalen Oberschenkelbereich, medial und leicht ventral und das ist ein kurzer, flacher Muskel mit einer rechteckigen bis leicht dreieckigen Form und der zieht von der Schambeinregion schräg nach distal lateral und gehört funktionell sowohl zu den Adduktoren als auch zu den Beugern des Hüftgelenks. Auch der ist eingelenkig und liegt oberflächlich in der Adduktorengruppe. Dann haben wir den Musculus Sartorius. Der Musculus Sartorius ist der längste Muskel unseres Körpers und das ist ein langgezogener, bandförmiger Muskel, der schräg von lateral oben nach medial unten über den Oberschenkel verläuft und seine Lage ist superfizial, heißt also direkt unter der Haut und er überquert dabei sowohl das Hüft- als auch das Kniegelenk. Er ist also zweigelenkig und aufgrund seines langen, dünnen Verlaufs wird er auch Schneidermuskel genannt. Dann als nächstes der Musculus Adductor Previs. Der Musculus Adductor Previs liegt tief in der Adduktorengruppe, direkt unter dem Musculus Pectineus und Musculus Adductor Longus und das ist ein kurzer, dreieckiger Muskel, der von medial proximal nach lateral distal zieht und der ist eingelenkig und wirkt ausschließlich auf das Hüftgelenk. Dann haben wir den Musculus Adductor Longus als nächstes. Der Musculus Adductor Longus liegt oberflächlich in der Adduktorengruppe und er ist von der Form her eher lang und schmal, verläuft ebenfalls schräg von proximal medial nach distal lateral und aufgrund seiner Lage direkt unter der Haut ist er gut palpierbar und das ist auch ein eingelenkiger Muskel, der ebenfalls nur auf das Hüftgelenk wirkt. Geht es weiter mit dem Musculus Adductor Magnus. Der Musculus Adductor Magnus, das ist der größte Muskel der Adduktorengruppe. Der ist breit, dick und fächerförmig und zieht von der gesamten Ramus Inferior Ossus Pubis und Ramus Ossus Ischii zur Linea Aspera und weiter nach distal zum Epikondylus Medialis Femoris. Aufgrund seiner Ausdehnung wirkt er sowohl als Adductor, aber auch als Strecker des Hüftgelenks und der ist trotzdem natürlich eingelenkig und liegt tief unter dem Musculus Adductor Longus und dem Musculus Grazilis. Der Musculus Grazilis ist der schlankeste Muskel der Adduktorengruppe. Deswegen auch der Name, weil der Name bedeutet schlank oder zierlich. Er ist lang und bandförmig und verläuft an der medialen Oberschenkelseite vom Becken bis zur Tibia. Und das ist jetzt wieder ein zweigelenkiger Muskel, da er das Hüft- und Kniegelenk überquert und der liegt oberflächlich im medialen Oberschenkel. Also nochmal kurz zusammengefasst. In dieser Folge geht es um die ventralen und medialen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels und wir wissen natürlich, dass der Iliopsoas der stärkste Hüftbeuger ist, der Musculus Sartorius der längste Muskel unseres Körpers und der Musculus Adductor Magnus der größte Muskel der Adduktorengruppe. Und zum Schluss gibt es wie immer nochmal die Begriffe auf Deutsch und verteilen. Also der Darmbein-Lendenmuskel ist der Musculus Iliopsoas, der Kammmuskel ist der Musculus Pectineus, der Schneidermuskel ist der Musculus Sartorius, der Kurze Adductor ist der Musculus Adductor Trevis, der Lange Adductor ist der Musculus Adductor Longus, der Große Adductor ist der Musculus Adductor Magnus und der Schlanke Muskel ist der Musculus Grazilis. Das war es mit dieser Folge. Ich bedanke mich wie immer fürs Zuhören. Wie immer der Hinweis, schaut euch das auf Bildern an, nur für den Podcast und das Ganze nochmal zu rekapitulieren. Ich freue mich wie immer, wenn ihr mir eine Bewertung sagt, den Podcast abonniert und oder weiter erzählt und wir hören uns dann in der nächsten Folge.
There are no comments yet.
Be the first! Share your thoughts.