Home Page
cover of 20240512 Andrea - Hör nicht auf die Lüge
20240512 Andrea - Hör nicht auf die Lüge

20240512 Andrea - Hör nicht auf die Lüge

LIFE Church EisenstadtLIFE Church Eisenstadt

0 followers

00:00-43:19

Hör nicht auf die Lüge des Teufels und glaube ihr nicht für dein Leben. Höre auf die Wahrheit Gottes die du in seinem Wort findest.

Audio hosting, extended storage and much more

AI Mastering

Transcription

Welcome to Live Church, listen to the sermon. Forget your worries, come join us. Today, we will talk about how we are lied to, deceived, and misled almost every day. This started in the beginning of human history with the serpent deceiving Eve. The devil still uses lies to deceive us today, especially about God's character and our identity. We must know the truth and resist these lies. We must recognize that God is good and that we are valuable. By knowing the truth, we can be free from the effects of these lies. Willkommen in der Live-Church, hör der Predigt zu. Vergiss auch deine Sorgen, komm dazu. Sie hören einen Predigt-Podcast der Live-Church Eisestadt. Guten Morgen. Schön, dass ihr da seid, dass ihr euch hier eingetroffen habt, obwohl Muttertag ist und man vielleicht auch mit der Familie etwas machen möchte. Wie schön, wenn die Familie da ist, miteinander, ist auch schön. Also, über was ich sprechen möchte heute ist, wir werden belogen, getrogen, hinters Licht geführt, über das Ohr gehauen, getäuscht, in die Irre geführt, ausgedrückt und überlistet. Und zwar beinahe jeden Tag. Habt ihr das bewusst? Ihr wisst das alles schon? Ich werde euch das jetzt bewusst machen. Und zwar, wir lesen 1. Moder 3, 1 bis 6. Und die Schlange war listiger als alle Tiere auf dem Felde, die Gott daher gemacht hatte, und sprach zu der Frau. Ja, sollte Gott gesagt haben, ihr sollt nicht essen von allen Bäumen im Garten? Da sprach die Frau zu der Schlange. Wir essen von den Früchten der Bäume im Garten. Aber von den Früchten des Baumes mitten im Garten, hat Gott gesagt, esstet nicht davon, rührt sie auch nicht an, dass ihr nicht sterbt. Da sprach die Schlange zu der Frau. Ihr werdet keineswegs des Todes sterben, sondern Gott weiß, an dem Tag, da ihr davon esstet, werden euch eure Augen aufgetan, und ihr werdet sein wie Gott und wissen, was gut und böse ist. Und die Frau sah, dass von den Bäumen gut zu essen wäre, und dass eine Lust für die Augen wäre, und verlockend, weil er klug machte. Und sie nahm von seiner Frucht und aß und gab ihrem Mann dabei, er war und auch davon, und er aß. Also, diese Lüge, die da passiert, ist am Anfang der Menschheitsgeschichte schon passiert. Und wir wissen, wer da gemeint ist. Es ist der Teufel, der die Schlange benutzt hat, um die Menschen zu betrügen. Und was passiert ist, deswegen ist, dass sie alles verloren haben eigentlich. Alles, was sie bei Gott haben, verloren haben. Das Paradies verloren haben. Uns mit hineingezogen haben. Die ganze Menschheit da hineingezogen haben. Und durch diese eine Lüge im Grund, die sie geglaubt haben, was ist da alles passiert? Und die Sache ist, der Teufel macht das immer noch. Der Feind, und wenn ich Feind sage, meine ich den Teufel. Der Feind lügt immer noch, und zwar genau auf die gleiche Weise. Er musste das auch nicht ändern, weil wir immer noch darauf hereinfahren. Das ist das Schlimme daran. Wir fahren immer noch auf dieselben Lügen herein. Obwohl wir wissen, was passiert ist. Aber schauen wir uns das mal ein bisschen näher an. Und deshalb ist auch mein Appell, weil diese Auswirkungen so schlimm sind, und die Auswirkungen auf unser Leben teilweise wirklich schlimm sind. Deshalb ist mein Appell an uns alle, hör nicht auf die Lüge. Das ist aus meiner Churning Bible. Da habe ich das bei der Stelle hingewahlt. Und an alle, die sich vor Schlangen gruseln, tut mir leid. Das ist halt eine Schlange gewesen. Das ist eine biblische Schlange. Hör nicht auf die Lüge. Der Feind benutzt in seinem Lügen immer, er macht das immer auf zwei Arten. Erstens, er lügt über Gott. Er lügt über die Identität Gottes. Und zwar über das Wesen Gottes, über den Charakter Gottes. Und so wie er bei der Eva gesagt hat, naja, was Gott sagt, das stimmt ja gar nicht. Keineswegs werdet ihr sterben. Also er versucht zuerst mal das, was Gott sagt, sein Wort in Miskratie zu bringen. Keineswegs, das stimmt ja gar nicht. Was Gott sagt, das muss man nicht ernst nehmen. Das ist ja gar nicht wahr. Und er versucht dann, Gottes Charakter in Miskratie zu bringen. Weil Gott will ja nur nicht, dass ihr davon esst. Also er versucht uns einzureden, Gott ist nicht gut. Gott ist nicht liebevoll. Gott kümmert sich nicht wirklich um euch, sondern er will euch von etwas abhalten. Er will euch aus Missgunst, aus Neid, aus... Er will einfach es nicht gut zu euch. Er will Gottes Charakter in Miskratie bringen. Und das versucht er auch mit uns. Er will uns zuerst einreden, dass wir Gott nicht ernst nehmen. Das stimmt nicht wirklich, was er sagt. Und dann möchte er, dass wir denken, dass Gott nicht wirklich gut ist. Und jetzt sitzt man sich da als gläubiger Christ und sagt, nein, das glaube ich nicht. Ich weiß ja, dass Gott gut ist. Ich weiß, dass Gott lieber ist. Noch nie passiert, dass du dir gedacht hast, wenn du krank bist und du betest und betest und es passiert nichts. Noch nie gedacht, dass Gott vielleicht, warum macht Gott jetzt nichts? Oder hast du dir wirklich gedacht, Gott ist wirklich, wirklich gut? Und dich voll in den Gedanken wohlgefühlt? Ich denke, dass es solche Lügen gibt, die Gott in Miskratie bringen. Oder dass wir ein falsches Gottesbild von früher haben, weil wir uns nicht überzeugt haben, dass Gott wirklich, wirklich gut ist. Und das müssen wir wissen, aus vollem Herzen, voller Vertrauen, voller Überzeugung. Gott ist wirklich, wirklich gut. Und er meint es wirklich, wirklich gut. Denn wenn wir diese Wahrheit erkennen in unserem Herzen, dann greift die Lüge nicht. Und bei Eva hat es gegriffen. Sie hat das wirklich geglaubt. Ich weiß nicht, wie sie auf die Idee gekommen ist, weil Gott bis dorthin sie mit allem versorgt hat. Gott ist so liebevoll. Er hat die ganze Welt geschaffen. Alles wunderbar gemacht. Dann schafft er den Menschen und sagt, da habt ihr die ganze Welt, die ich geschaffen habe. Ich gebe sie euch unter eurer Herrschaft. Ihr könnt alles da gestalten und tun. Die Schlange sagt, Gott ist gemein. Und wir sind manchmal auch so. Die Schlange kommt und sagt, Gott ist voll gemein. Und wir glauben einem das Ganze. Vielleicht, weil unser Herz nicht wirklich überzeugt von Gott ist. Und das kann viele Ursachen haben. Und es ist etwas anderes, in meinem Kopf oder mit meinem Verstand zu glauben. Ich merke das immer, wenn wir fragen. Wir wissen die richtigen Antworten. Solange unser Herz nicht überzeugt ist, dass Gott wirklich gut ist, solange werden wir solche Lügen glauben. Unser Herz muss überzeugt sein. Ich lese nur als Beispiel, weil wir sehen doch die ganze Bibel, wie gut Gott ist. Im Alten Testament schon wird in dem Sagen die ganze Zeit, Gott ist Güte gerühmt. Wir sehen das einfach auch. Aber zum Beispiel Johannes 3,16 Das ist der übernächste. Johannes 3,16 und 17 Denn alter hat Gott die Welt geliebt, dass es einen eingeborenen Sohn gab, auf das alle, die an ihm glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, weil ich kann nicht alle Verte aufzählen, wo es heißt, dass Gott gut ist. Aber allein wenn wir die zwei Verte anschauen, was Gott tut, und wir können unseren Namen einsetzen, wir können sagen, denn alter hat Gott mich so geliebt, oder Andrea so geliebt, dass es einen eingeborenen Sohn gab, das ist Gottes Plan für uns. Er meint es gut mit uns. Und was soll ich jetzt tun, wenn ich lügen über Gott glaube? Die Wahrheit entgegensetzen. Die Wahrheit, das steht in Johannes 8,32 Und ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen, sagt Jesus. Das ist das tolle, wir müssen nicht in Lügen stecken bleiben, die Auswirkungen auf unser Leben haben, sondern wir dürfen denen die Wahrheit entgegensetzen. In der Bibel steht auch, in 1. Petrus 5,8 Seid nüchtern und wacht, denn euer Widersacher, der Teufel, geht umher wie ein brüllender Löwe und sucht, wen er verschlinge. Ich möchte das entgegensetzen, weil wenn wir jetzt denken, dass Gott nicht gut ist, was kann ich jetzt tun? Das ist noch eine Lüge vom Feind. Der Feind tut so, als wäre er jemand, als hätte er Macht, als wäre er ein Löwe. Und der Widersacher geht umher wie ein Löwe. Wer ist der Löwe von Judas? Jesus. Und der Feind ist eine billige Kopie. Er tut so, als ob, und das dumme dabei ist, wenn wir ihm glauben, wie mächtig er ist, dann kann er uns verschlingen. Das ist ein Glaubensgesetz. Ein geistliches Gesetz. Dein Glaube bewirkt etwas. Wenn du Gott glaubst, bewirkt er, dass die Wahrheit in dein Leben kommt. Wenn du den Feind glaubst, dann kann er dich verschlingen. Wenn wir glauben, dass er es tun kann, dann kann er es tun. Wenn wir ihm widerstehen, dann muss er fliehen. Und beim nächsten Mal, wenn der Feind euch kommt, probiert mit der Wahrheit entgegenzuhalten. Weil er ist nicht so mächtig, wie er immer tut. Die erste Sache ist, dass der Feind versucht, Gottes Wesen in Misskredit zu bringen bei uns. Und jetzt möchte ich ein bisschen mehr darüber reden. Das Zweite, was er tut, ist, dass er versucht, unsere Identität infrage zu stellen. Und da möchte ich mich ein bisschen länger damit aufhalten. Weil wenn Eva sich ihrer Identität bewusst gewesen wäre, hätte sie nicht auf die Lügen des Todes gehört. Dann hätte er gesagt, dann werdet ihr so sein wie Gott. Und Adam und Eva waren so viel wie Gott, wie sie sein konnten als Mensch. Natürlich können wir nicht Gott sein, aber sie waren total eingesetzt in alles. Sie hatten die Herrschaft über alles. Mehr ging gar nicht. Aber sie war sich dessen nicht bewusst. Und deshalb hat sie gedacht, da gibt es noch mehr. Deshalb ist es wichtig, dass wir unsere Identität kennen. Was sind jetzt solche Lügen vom Feind, die wir als Menschen kennen? Das ist natürlich ein kleiner Aufzug. Aber es ist noch nicht alles. Falls es nicht vollständig ist, ihr könnt es euch selber einfügen. Zum Beispiel eine Lüge ist, du kannst erst zu Gott kommen, wenn dein Leben in Ordnung ist. Das ist eine beliebte Lüge, Wenn wir zu Gott kommen, sind wir Sünder. Dann nehmen wir das Opfer Jesu an, nehmen Jesu in unser Herz auf und leben mit ihm. Und ab da sind wir keine Sünder mehr. Ab da sind wir Gotteskinder. Wenn wir denken, dass wir weiterhin Sünder sind, dann leben wir wie Sünder. Das ist dann unsere Identität. Wir sind Gotteskinder. Du kannst nicht zu Gott zurückkommen. Wenn jemand weggegangen ist von Gott, dann versucht der Feind ihn einzureden. Du bist zu weit weg von Gott. Eine sehr beliebte Lüge vom Feind ist, du bist nichts wert. Wenn er unseren Wert infrage stellt, dann fallen wir sehr leicht auf seine Lügen herein. Wenn er unseren Wert infrage stellt, dann fallen wir sehr leicht auf seine Lügen herein. Alles was in deinem Leben passiert ist, hast du verdient. Wenn du einen schweren Vergangen hast, hast du dir einredet, dass du verdient hast. Eine sehr beliebte Lüge vom Feind ist, du bist schwach. Wenn er dir einredet, dass du schwach bist, dann kommt er stärker hervor. Wenn ich denke, ich bin so schwach, dann kommt er stärker hervor. Wenn ich denke, ich bin so schwach, dann kommt er stärker hervor. Wenn ich denke, ich bin so schwach, dann kommt er stärker hervor. Wenn ich denke, ich bin so schwach, dann kommt er stärker hervor. Wenn ich denke, ich bin so schwach, dann kommt er stärker hervor. Ich kann mir nicht vorstellen, dass einer der 30 sagt, ich bin schön genug. Ich bin total super. Ich habe gemerkt, das ist eine Frauen-Sache. Er redet uns ein, wir sind einfach nicht schön genug. Er redet uns ein, wir sind einfach nicht schön genug. Dann machen wir alle möglichen Sachen und das bleibt uns ein Leben lang, dass wir uns als nicht schön genug empfinden. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Er sagt, es ist eine Lüge. Das ist so eine Kleinigkeit vielleicht, die aber sehr große Auswirkungen auf unser Leben haben könnte. Das ist noch etwas, du musst dir die Gnade erarbeiten. Das ist noch etwas, du musst dir die Gnade erarbeiten. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung. Entschuldigung.

Listen Next

Other Creators