Details
Nothing to say, yet
Nothing to say, yet
Listen to 3.16 - Nerven des Unterschenkels by Lucas Stockmeister MP3 song. 3.16 - Nerven des Unterschenkels song from Lucas Stockmeister is available on Audio.com. The duration of song is 06:46. This high-quality MP3 track has 705.6 kbps bitrate and was uploaded on 25 Sep 2025. Stream and download 3.16 - Nerven des Unterschenkels by Lucas Stockmeister for free on Audio.com – your ultimate destination for MP3 music.
Comment
Loading comments...
The podcast episode discusses the nerves of the lower leg, focusing on the Nervus Schiaticus and its branches - Nervus tibialis and Nervus fibularis communis. Nervus tibialis controls movements like plantarflexion, while Nervus fibularis communis is associated with foot dorsiflexion. The Nervus fibularis profundus is responsible for dorsal foot extension. Common injuries like foot drop and Steppergang are linked to these nerves. The episode also covers relevant anatomy terms in both German and Latin. Remember to review the content for better understanding. Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des LSMH-Anatomie-Podcasts. Und natürlich geht es weiter mit den Nerven. Und zwar schauen wir uns in dieser Folge die Nerven des Unterschenkels an. Und nochmal eine kleine kurze Wiederholung zum Nervus Schiaticus in seiner Aufteilung. Da haben wir schon kennengelernt, dass sich der Nervus Schiaticus, also der größte Nerv des Körpers, dorsal durch den Oberschenkel zieht und sich kurz oberhalb der Kniekehle dann in seine beiden Endäste aufteilt, nämlich den Nervus tibialis und den Nervus fibularis communis. So, und damit schauen wir uns jetzt die Nerven des Unterschenkels an und fangen einmal an mit dem Nervus tibialis, also dem Schienbeinnerv, das ist der Endast des Nervus Schiaticus. Und zwar geht der aus den Segmenten L4 bis S3 hervor und zieht durch die Fossa poplitea, also die Kniekehle, und verläuft dorsal entlang des Unterschenkels zwischen den Wadenmuskeln und zieht hinter dem medialen Malleolus zum Fuß, wo er sich dann in den Nervus plantaris medialis und lateralis aufteilt. Und er hat einmal eine motorische Funktion, und zwar energiert er die Flexoren des Unterschenkels und des Fußes, also den Musculus gastrocnemius und den Soleus sowie den Plantaris und Popliteus und ist wichtig für die Plantarflexion und Ziehenbeugung. Und er hat auch eine sensible Funktion, und zwar versorgt er die Haut der plantaren Fußseite und Teile der Ferse über Äste wie den Nervus suralis und die Nervi plantaris. Dann geht es weiter mit dem Nervus fibularis communis, also dem gemeinsamen Wadenbeinnerv. Das ist dann der zweite Endast des Nervus ischialicus. Logischerweise haben wir hier auch wieder die Segmente von L4, aber jetzt nur bis S2. Und der zieht lateral um den Fibularkopf und teilt sich dort in den Nervus fibularis superficialis und den Nervus fibularis profundus. Und durch seine oberflächliche Lage am Fibularköpfchen ist er nämlich besonders anfällig für Druckschäden oder Traumata, zum Beispiel den sogenannten Gipsdruck. Dann haben wir als nächstes den Nervus fibularis superficialis, wie eben schon erwähnt, also den oberflächlichen Wadenbeinnerv. Und der zieht durch die laterale Unterschenkelloge und hat einmal eine motorische Funktion. Und zwar enerviert er die Peroneusmuskeln, also den Musculus fibularis longus und brevis. Und ist damit zuständig für die Eversion bzw. Pronation des Fußes. Und die sensible Funktion ist, dass er den Fußrhythmus versorgt, also die dorsale Haut der meisten Zehen. Dann kommen wir auch schon zu dem letzten Nerv für diese Folge. Und zwar der Nervus fibularis profundus, der tiefe Wadenbeinnerv. Der zieht durch die vordere Unterschenkelloge gemeinsam mit der Arteria tibialis anterior. Und die motorische Funktion ist, dass er die Extensoren des Unterschenkels und Fußes energiert. Da zu nennen sind einmal der Musculus tibialis anterior, dann der Extensor hallucis longus, der Extensor digitorum longus und der Peroneus tertius. Und damit ist er zuständig für die Dorsalextension des Fußes und die Zehenstreckung. Und die sensible Funktion ist die Versorgung der Haut zwischen erster und zweiter Zehe. Weil wir ja noch ein bisschen Zeit haben, gibt es wie so häufig einen kleinen Klinikteil. Und zwar zu den Läsionen des Nervus fibularis communis. Und zwar haben wir einmal die Fußheberparese. Das ist eine Schädigung des Nervus fibularis communis oder profundus. Und die führt zur Schwäche der Dorsalextension. Und dann gibt es noch den sogenannten Steppergang oder auch Storchengang. Da ist es so, dass der Patient das Bein übermäßig hoch anhebt, um den schlaffen herabhängenden Fuß nicht am Boden schleifen zu lassen. Und das ist typisch bei Fibularköpfchenläsionen oder Nervenkompressionen durch Gipsverbände. Okay, kurze Zusammenfassung. Also das haben wir gerade gelernt. Der Nervus tibialis ist zuständig motorisch für die Plantarflexion und Zehenbeugung und sensibel für Ferse und Fußsohle. Der Nervus fibularis communis teilt sich den Nervus fibularis superficialis für die Eversion und den Fußrücken. Also sensibel beim Fußrücken natürlich. Und der Nervus fibularis profundus für die Dorsalextension. Und die spart ja in der Digitale eins bis zwei Sensibles. Genau. Dann bleibt nur noch eine Sache, nämlich die ganzen Fachbegriffe nochmal auf Deutsch und Latein. Und zwar, der Schienbeinnerv ist der Nervus tibialis. Der gemeinsame Wadenbeinnerv ist der Nervus fibularis communis. Der oberflächliche Wadenbeinnerv ist der Nervus fibularis superficialis. Der tiefe Wadenbeinnerv ist der Nervus fibularis profundus. Das Fibulaköpfchen ist das Kaputfibular. Die Fußheberparese ist die Lähmung der Dorsalextension des Fußes. Und der Steppergang ist das Gangbild bei Fußheberparese mit übermäßiger Hüft- und Kniebeugung. Und was haben wir noch? Die Phosphor-Poplitea ist natürlich die Kniekehle. Ich bedanke mich wie immer fürs Zuhören. Auch hier nochmal der Hinweis, solltest du das zum ersten Mal hören. Es ist immer sehr empfehlenswert, sich das Ganze wirklich anzuschauen. Und quasi dann einfach während dem Hören des Podcasts das Ganze sich wieder ins Gedächtnis zu rufen. Ansonsten freue ich mich wie immer, wenn du mir eine Bewertung erlässt. Wenn du den Podcast abonnierst und oder und und oder weiterempfehlst. Und wir hören uns dann in der nächsten Folge. Bis dann.
There are no comments yet.
Be the first! Share your thoughts.